Von Tobias Reichelt: „Boah ist das gruselig“
Seit drei Jahren führt Olaf Ihlefeldt Kinder und Eltern über den Südwestkirchhof – jetzt auch auf Englisch
Stand:
Stahnsdorf - Das Geschrei ist groß, als es die enge Wendeltreppe in die feuchte Gruft hinabgeht: „Iiiihh, ähhh, uhh“, gröhlt es von unten hinauf. „Hier wohnen im Winter sogar Fledermäuse“, sagt Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt, als er unten angekommen ist. Beruhigen kann das die Vorschulkinder der Evangelischen Kita aus Teltow erstmal nicht. Fledermäuse in einer alten Gruft mit ägyptischem Sarkopharg – so etwas haben die Fünf- und Sechsjährigen noch nicht gesehen und auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof auch nicht erwartet.
Seit drei Jahren führt Friedhofs-Chef Ihlefeldt Kinder über Deutschlands zweitgrößten Totenacker. Er zeigt ihnen die Grabstätten von berühmten Verstorbenen und führt sie in Mausoleen und Gruften hinab. Ihlefeldt will bei seinen ungewöhnlichen Touren, die er natürlich auch für Erwachsene anbietet, einen neue Art der Bestattungskultur vermitteln. Die Führungen erfreuen sich anhaltender Beliebtheit und werden inzwischen auch von Touristen und Ausländern angenommen. Auf Wunsch hält Ihlefeldt die Führung seit neuestem auch auf Englisch.
Im Halbdunkel der ägyptischen Gruft sind Ihlefeldts Englischkenntnisse bei den Vorschulkindern heute allerdings nicht gefragt: „Ist da ein Toter drin?, fragt der kleine Fynn neugierig, als er den riesigen Beton-Sarkopharg unter die Lupe nimmt. „Nein“, sagt Ihlefeldt. „Nicht seit dem Grabräuber hier waren.“ Sie haben den schweren Betondeckel bewegt und den Toten bei ihrer Suche nach Diebesgut in seiner Ruhe gestört. „Boah ist das gruselig“, entfährt es Fynn. Auch wenn die Geschichte abenteuerlich klingt, sie ist wahr, sagt Ihlefeldt. Um den Toten zu schützen, wurde er umgebettet. Der verstorbene Ingenieur hat vor Jahren schon einen neuen Platz unter den zahlreichen Bäumen des Südwestkirchhofs gefunden. Hier ist er in guter Gesellschaft.
Auf dem über 200 Hektar großen Areal befinden sich viele Gräber von berühmten Persönlichkeiten. Neben dem Maler Heinrich Zille und dem Politiker Otto Graf Lambsdorff sind hier auch Friedrich Wilhelm Murnau, der Regisseur des Vampirfilms „Nosferatu“ oder Engelbert Humperdinck, der Komponisten der Märchenoper „Hänsel und Gretel“, begraben.
Stoff für Ihlefeldts etwa zweistündige Rundgänge samt Picknickpause gibt es hier also genug. Wie durch eine Art Bilderbuch leitet Ihlefeldt die Kinder und macht seine Sache gut, findet Ditlind Zimmermann, Erzieherin der Evangelischen Kita aus Teltow. Vor drei Jahren war sie schon mit ihren Kita-Kindern bei der ersten Führung auf dem Friedhof dabei. Seitdem komme man regelmäßig hierher. „Olaf Ihlefeldt weiß, wie man mit Kindern spricht“, sagt die Erzieherin. In der Kita erkundigten sich inzwischen sogar Eltern nach der Führung – am Anfang sei das umgekehrt gewesen. Eltern und einige Erzieher hatten Bedenken, ihre Kinder auf einen Friedhof zu schicken.
Auch Olaf Ihlefeldt selbst ging es ähnlich: Bevor er seine Kinder-Touren anbot war er skeptisch. „Normalerweise werden Kinder von ihren Eltern vom Friedhof ferngehalten“, sagt der 42-Jährige. Genau das wollte er ändern. „Es war eine Herausforderung“, berichtet Ihlefeldt – aber so schwer, dann doch nicht. Auf Hänsel und Gretel sei zum Beispiel immer Verlass. Beim Grab des Komponisten Humperdinck angekommen, legen Fynn, Lukas, Su-Rin und ihre Freunde ohne Aufforderung das passende Ständchen hin. Mit einem Märchen-Lied auf den Lippen laufen sich die knapp drei Kilometer durch den Wald gleich viel leichter.
Singen sei auf den Touren natürlich erlaubt, sagt Friedhofsverwalter Ihlefeldt. „Wir müssen auf einem Friedhof nicht nur traurig sein, man kann sich hier auch freuen“, erklärt er den Kindern. Schließlich hat jeder auch schöne Zeiten mit den Verstorbenen aus der eigenen Familie erlebt. „Warum sollte man sich nicht an ihren Gräbern daran erinnern und darüber lachen?“
Kostenlose Kinderführungen finden an jedem zweiten Samstag im Monat um 14 Uhr statt. Kitas und Schulen können eigene Termine vereinbaren. Anmeldung unter Telefon (03329) 614106.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: