
Die Kita Tausendfüßler ist unter den acht Wettbewerbern in der Endrunde für die Kita des Jahres. Vor allem das Bewegungsangebot und der Teamgeist zeichnen die Potsdamer Einrichtung aus.
© dpa/Jörg Carstensen
Zu wenig Personal, Schließungen, Platzmangel: Viele Kindertagesstätten haben in Deutschland mit Problemen zu kämpfen. Hier finden Sie alle News zu den Themen Kinderkrippe, frühkindliche Pädagogik, Hort und Betreuungsengpässe.
Die Kita Tausendfüßler ist unter den acht Wettbewerbern in der Endrunde für die Kita des Jahres. Vor allem das Bewegungsangebot und der Teamgeist zeichnen die Potsdamer Einrichtung aus.
Die Arbeiterwohlfahrt muss eine Einrichtung in Eiche aufgeben. Was mit dem Gebäude wird, ist offen. Die Stadt rechnet offenbar mit weiteren Kita-Schließungen.
Im Millionenstreit zwischen Senat und Wohlfahrtsverbänden kam es am Mittwoch zu keiner Einigung. Damit könnte die nächste Station ein Gerichtsverfahren sein.
Kürzungen im Kita-Bereich in Brandenburg sollen nun doch nicht so kommen wie geplant. Die Elternvertretung der Kita-Kinder ist mit Blick auf die gemachten Zusagen skeptisch.
In Berlin fallen 2025 besonders viele Feiertage auf einen Donnerstag. Zahlreiche Kitas nutzen die Brückentage für lange Wochenenden. Für arbeitende Eltern kann das zum Problem werden.
Tausende haben online bereits gegen die geplante Rücknahme der Personalschlüssel-Erhöhung in Brandenburgs Kitas unterschrieben. Gestartet wurde die Initiative von einer Potsdamerin.
Die Rot-Lila-Landesregierung will bei Kitas und Schulen den Rotstift ansetzen. Das sorgt bei Opposition, Verbänden und Elternvertretern für heftige Kritik.
Statt wie bisher fünf soll eine Vollzeit-Erzieherin in einem Jahr nur noch vier unter Dreijährige betreuen müssen. Außerdem bekommen Kitas zur Entlastung zwei zusätzliche Schließtage pro Jahr.
Die Ergebnisse zweier Datenerhebungen von Verdi und vom Kita-Landesbetrieb „City“ weichen deutlich voneinander ab. Um die Konsequenzen geht es am Dienstag beim runden Tisch.
Die Stadt hat die Kita-Träger zur Überprüfung ihrer Kosten aufgefordert. Eltern müssen sich auf höhere Beiträge einstellen – oder zahlen diese bereits.
Aktuell sind 3000 Kitaplätze in Potsdam unbesetzt, Grund ist eine verfehlte Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2020: Diese hatte den Geburtenknick nach Corona nicht voraussehen können.
Der Winter naht – und mit ihm die Frage: Wann muss mein Kind zu Hause bleiben? Die Stadt Potsdam hilft Eltern und Erziehern mit einer neuen Richtlinie.
In Berlin hat Verdi zu einem früheren Warnstreik der Tarifbeschäftigten in den Kitas aufgerufen. Er soll laut Gewerkschaft „ohne Auswirkungen auf die Kapazitäten der Kitas“ bleiben.
Verdi und GEW haben das angestrebte Votum erreicht. Doch kommt es nun auch wirklich zum Erzwingungsstreik? Erstmal beginnen Gespräche mit dem Senat.
Die Eltern der 280 Kitas der Eigenbetriebe in Berlin können aufatmen: Die Gewerkschaft Verdi setzt ihre Arbeitsniederlegung zum Ferienbeginn aus. Der Landeselternausschuss fordert gerichtliche Überprüfung des Streiks.
Bis 35.000 Berliner Kinder müssen am Donnerstag zu Hause bleiben. Doch der Kita-Warnstreik zielt nicht auf eine Lohnerhöhung, sondern auf Entlastung ab. Weitere Streiktage könnten folgen.
Die neue Kita „Minimeter“ in Golm hat 101 freie Plätze. In Potsdam herrscht aktuell ein Überangebot. Die Stadt sieht die Umwandlung zu Familienzentren als Lösung. Und die Träger?
Stefan Spieker, Geschäftsführer der Fröbel-Kitas, fordert: Schluss mit der massiven Ungerechtigkeit – die 150-Euro-Zulage muss der Berliner Senat auch für die freien Träger zahlen.
Tränen, Wut, Krankheiten: Die Tochter unserer Autorin wollte einfach nicht in die Kita. Das brachte Partnerschaft und ihre Karriere ins Wanken. War es richtig, trotzdem durchzuziehen?
Pädagogen bleibt im Alltag von Kitas oder Horten mitunter keine Zeit für die individuelle Betreuung etwa von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen. Abhilfe schaffen sollen Kiez-Kita-Fachkräfte.
Von Krankenständen bis zu 20 Prozent berichten Schulen in Berlin. Einige Kitas mussten bereits wegen Ausfällen schließen. Auch in anderen Bereichen der kritischen Infrastruktur ist die Lage angespannt.
Bislang erhalten die freien Träger nichts von der Hauptstadtzulage. Das könnte sich jetzt infolge des neuen Tarifvertrags ändern. Auf Berlin kämen dann 36 Millionen Euro Mehrkosten zu.
In der Kita von Sylva Wille wird neben Deutsch auch die „Herzenssprache“ gefördert. Die Leiterin sieht in Mehrsprachigkeit eine Chance. Die Wissenschaft bestätigt das Konzept.
Am Donnerstag startete die zweite Tarifrunde des öffentlichen Dienstes. Gewerkschaften und Arbeitgeber liegen weit auseinander. Bis Weihnachten soll aber eine Einigung her.
Am 23. September gehen bundesweit Vertreter von Eltern, Schulen und Kitas unter dem Motto „Bildungswende jetzt!“ auf die Straße. Auch die Landeshauptstadt beteiligt sich.
Wenn beide Eltern berufstätig sind und keine Großeltern die Kinder nehmen, ist Betreuungs-Infrastruktur unerlässlich. Eine Liebeserklärung.
In einer Kita in Berlin-Gesundbrunnen helfen Ehrenamtliche Kindern mit Migrationshintergrund dabei, sicherer in der deutschen Sprache zu werden. Der Verein sucht dringend weitere Unterstützer:innen.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
50 Berliner Kindertagesstätten erproben ein Verfahren, um Diagnose und Frühförderung zu verbessern. Die Universität Potsdam hat es mitentwickelt.
Die Bundespolitik soll gewonnen werden für den großen Modernisierungsschub - das ist das Ziel einer neuen Bildungsinitiative, die die Kitas in den Fokus rückt.
Im Bornstedter Feld wurde das Richtfest für Potsdams erste kommunale Kita seit 20 Jahren gefeiert. Vor der Eröffnung 2023 wird noch Personal gesucht - eine Herausforderung für die Stadt.
Kladow, Staaken, Falkenhagener Feld: Drei große Kitas sollen hier entstehen. Wie ist der aktuelle Stand? Bonus: Auch für Schwangere gibt es einen neuen Spandau-Service.
Das Spandauer Bildungsforum kämpft gegen Gewalt in Erziehungseinrichtungen. Dafür stand es im Finale des Deutschen Kita-Preises – für den Sieg hat es leider nicht gereicht.
Der neue Kitaförderatlas zeigt: Besonders in der Innenstadt entspannt sich die Lage. In Außenbezirken und Neubaugebieten bleibt es oft schwierig. Ein Überblick.
Energie, Lebensmittel, Gewerbemieten, Baukosten: Alles wird teurer. Kita-Träger stellen Nachforderungen. Auch Schulcaterer sehen ihre Kalkulation gefährdet.
Von der Krippe bis zur Berufsbildung müssen im Etat für 2022/23 Mittel gekürzt werden. Schulleiter und Verbände kritisieren den neuen Haushaltsentwurf vehement.
Seit diesem Montag gibt es in Kitas keine Quarantäne mehr für Kontaktpersonen von Infizierten. Einige Einrichtungen berichten über zweifelhafte Testergebnisse. Die Schulen haben ganz andere Probleme.
Unterschiedliche Vorgaben von Senat und Amtsärzten führen weiter zu Konflikten zwischen Eltern und Einrichtungen. Millionen Tests sollen Lage verbessern.
Erzieherinnen einer Thüringer Kita wollten den Namen Anne Frank loswerden. Das ist vom Tisch. Doch wie kam es überhaupt dazu? Alles begann mit einer App.
Lieber noch ein Jahr mit der Einschulung warten: In Berlin haben sich erneut mehr Eltern dafür entschieden. Ein Grund könnte in der Coronakrise liegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster