Potsdam-Mittelmark: Bockwindmühle im Aufwind
Förderverein will Standort in Beelitz weiter ausbauen
Stand:
Beelitz - Der Förderverein „Beelitzer Bockwindmühle“ will den Mühlen-Standort an der Trebbiner Straße weiter entwickeln. Geplant ist ein Flachbau, in dem ein kleines Museum sowie eine Werkstatt Platz hätten. Wie Vereinschef Wolfgang Trebuth gestern auf Anfrage sagte, laufe die Bauvoranfrage beim Landkreis. Das Projekt müsse zudem mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden. Auch Mühlenexperten müssen beteiligt werden, denn schließlich darf der Neubau die Mühle selbst nicht in den Windschatten stellen.
Seit der Rekonstruktion vor vier Jahren ist die Beelitzer Mühle zum beliebten Anziehungspunkt geworden. Seit der vergangenen Saison können sich auch Brautpaare symbolisch in dem historischen Bauwerk von 1792 „vermehlen“ lassen. Sieben solcher Mühlenhochzeiten hat es schon gegeben, einen ersten Termin für dieses Jahr gebe es bereits, so Trebuth. Auch der Backofen hat sich als Bereicherung für die Mühlenbesucher offenbart. Allerdings fehlen bislang feste Sanitäranlagen. Der Behelf mit Dixi-Toiletten werde dem Anspruch eigentlich nicht mehr gerecht, räumte Trebuth ein. In einem neuen Gebäude würden auch Sanitärbereiche Platz finden. Zudem hat der Verein einen Raum für Filmvorführungen im Auge. In der Werkstatt könnten insbesondere Schüler das Handwerk näher kennenlernen. Und für das Mühlenmuseum gibt es schon Exponate: Mahlbänke und elektrische Schrotmühlen aus den 1920ern hatten die Jahre vor Ort auf dem Mahlboden überdauert. Zur Geschichte der Müllerei in der Region forscht der Förderverein indes seit längerem. Karl Steffens und Karl Gedicke wälzen Urkunden und wollen dokumentieren, wo die Bauwerke standen.
Mit den früheren Plänen, hier eine feste Verkaufsstätte für Spargel zu errichten, habe das Projekt indes nichts zu tun, unterstrich Trebuth. Der Spargelhof Schlunkendorf hatte neben der Mühle eine Außenstelle mit Gastronomie geplant, dieses Vorhaben aber bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Der Förderverein will den Neubau aus Spenden und Vereinsmitteln finanzieren, „außerdem suchen wir noch nach Fördermöglichkeiten“, sagte Wolfgang Trebuth. Thomas Lähns
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: