Potsdam-Mittelmark: Brandenburgs Großschutzgebiete
Geleitet von dem Gedanken, vorhandene Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten, entwickelten Wissenschaftler und Naturschützer 1990 das Nationalparkprogramm der Regierung de Maizière. Viele Großschutzgebiete im Land Brandenburg gehen darauf zurück.
Stand:
Geleitet von dem Gedanken, vorhandene Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten, entwickelten Wissenschaftler und Naturschützer 1990 das Nationalparkprogramm der Regierung de Maizière. Viele Großschutzgebiete im Land Brandenburg gehen darauf zurück. Heute gibt es in Brandenburg elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und den Nationalpark Unteres Odertal. Damit steht ein Drittel der brandenburgischen Landesfläche unter Schutz. Hier die Schutzgebiete im Einzelnen: Nationalpark: Unteres Odertal Biosphärenreservate: Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Schorfheide-Chorin, Spreewald Naturparks: Barnim, Dahme-Heideseen, Hoher Fläming, Märkische Schweiz, Niederlausitzer Heidelandschaft, Niederlausitzer Landrücken, Nuthe-Nieplitz, Schlaubetal, Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen, Westhavelland. Doch was sind Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks? Nationalparks: Ziel von Nationalparks ist der Schutz bzw. die Wiederherstellung von großräumigen Naturlandschaften mit einer weitgehend sich selbst überlassenen Entwicklung und natürlichen Dynamik. Der überwiegende Teil ist Naturschutzgebiet und wird vom Menschen nicht oder wenig beeinflusst. In Nationalparks sollen artenreiche Pflanzen- und Tierbestände geschützt sowie Forschung betrieben werden. Biosphärenreservate: Biosphärenreservate sind großräumige Landschaften mit einer reichen Naturausstattung und beispielhaften sozial- und landschaftsverträglichen Landnutzungen. Die als Natur- und Landschaftschutzgebiete ausgewiesenen Räume dienen dem Schutz, der Pflege und Entwicklung sowie der Wiederherstellung von Kulturlandschaften. Umweltbildung und Forschung sind Pflichtaufgaben der in das weltweite UNESCO-Netz von Biosphärenreservaten eingegliederten Gebiete. Sie unterteilen sich jeweils in Kernzone, Pflegezone (beides Naturschutzgebiete) und Entwicklungszone (Landschaftsschutzgebiete). Naturparks: Naturparks sind Landschaftsräume, die sich für eine naturverträgliche Erholung eignen. Hier sollen Naturschutzziele mit einer umwelt- und naturverträglichen Landnutzung und Wirtschaftsentwicklung verbunden werden. Naturparks bestehen zu mehr als 50 % aus Natur- bzw. Landschaftsschutzgebieten. Weiteres im Internet unter: www.grossschutzgebiete.brandenburg.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: