Potsdam-Mittelmark: CDU will sich beim CLAB Zeit lassen
Die SPD scheitert mit einem Antrag, den Neubau des Stahnsdorfer Jugendclubs zügig voranzutreiben
Stand:
Die SPD scheitert mit einem Antrag, den Neubau des Stahnsdorfer Jugendclubs zügig voranzutreiben Stahnsdorf - Die Auszählung der Stimmen fällt dem Vorsitzenden der Stahnsdorfer Gemeindevertretung Michael Burhenne nicht immer leicht. Als es am Donnerstagabend um einen SPD-Antrag zum Jugendclub CLAB ging, lag Burhenne aber gleich um zwei Stimmen falsch. Der Grund: Burhenne hatte zwar die Ja-Stimmen von SPD und PDS richtig gezählt. Aber er hatte sich gar nicht die Mühe gemacht, auf die rechte Seite zu schauen, wo die Vertreter von WirVier und CDU sitzen. Burhenne war sicher davon ausgegangen, dass die beiden Fraktionen gewohnt geschlossen gegen den SPD-Antrag stimmen würden. Das kommt in dem Gremium häufig vor, auch wenn es keine offizielle Koalition gibt. Diesmal hatten aber Jürgen Böhm und Michael Grundwaldt von der WirVier-Fraktion anders verhalten. Trotzdem scheiterte der Antrag mit sieben gegen zehn Stimmen. Im Bauausschuss waren vor kurzem erste Entwürfe für einen Neubau an der jetzigen Stelle bei laufendem Betrieb vorgelegt worden. Das Gebäude, in dem der Club untergebracht ist, ist seit langem marode. Bürgermeister Gerhard Enser (CDU) sieht keine Möglichkeit für eine Finanzierung in diesem Jahr. Wie am Donnerstag ebenfalls beschlossen, werden überraschende Steuermehreinnahmen genutzt, um Kredite über 2,4 Millionen Euro zu tilgen. Die SPD hatte nun vorgeschlagen, die Planungen für einen Neubau zügig voranzutreiben und möglichst noch in diesem Jahr mit dem Bau zu beginnen. Dagegen gab es zahlreiche Bedenken. Claus-Peter Martensen bezeichnete den Vorschlag als „Schnellschuss“. Man solle „nichts übers Knie brechen“, fuhr der CDU-Fraktionschef fort, um mit der Warnung zu schließen, „nicht unüberlegt zu handeln“. Vor einem „Schnellschuss“ warnte auch Dietrich Huckshold (WirVier) und sah juristische Probleme mit den Nachbarn des Clubs auf die Gemeinde zukommen. HansJörg Lunze (CDU) sprach sich gegen „Luftschlösser“ aus. Die Haushaltsklausur für 2006 am 21. März sei der richtige Zeitpunkt, über Investitionen zu reden. So auch Gerhard Enser. Er warf der SPD vor, immer wieder Forderungen zu stellen, ohne die finanziellen Folgen zu bedenken. Mit dem Bau noch 2005 zu beginnen, sei aus Verwaltungssicht völlig unrealistisch. Der CLAB brauche zudem Planungssicherheit und gehe davon aus, dass sich in diesem Jahr nichts ändere. So waren es letztlich die CDU-Stimmen, die den Antrag kippten. SPD-Fraktionschef Dietmar Otto konnte den Widerstand nicht nachvollziehen. Eine zügige Bearbeitung sei doch im Sinne aller. CLAB-Leiterin Bärbel Severin sprach sich gegenüber PNN für eine sorgfältige Planung aus. Sie und vor allem die Jugendlichen, würden sich schon sehr freuen, wenn so bald wie möglich gebaut werde: „Das Haus fällt fast auseinander.“ Die finanzielle Situation der Gemeinde kenne sie allerdings nicht. Und von Bürgermeister Enser habe sie erfahren, dass es in diesem Jahr mit dem Neubau nichts mehr werde. Volker Eckert
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: