Potsdam-Mittelmark: Das Mühlendorf wächst
Spatenstich für die ersten 76 Doppel- und Reihenhäuser / Insgesamt 442 Häuser in vier Jahren geplant
Stand:
Teltow - Dem „Wunder vom Mühlendorf“, wie Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) es gestern nannte, wollte er mal auf den Grund gehen und kam daher selbst zur Grundsteinlegung nach Teltow. Bisher habe er immer nur Zahlen auf Papier gesehen, nahm nun den Ort „der wundersamen Fügung“ in Augenschein, wo einmal 442 Häuser für junge Familien gebaut werden sollen. Beeindruckt war der Ministerpräsident vor allem, dass auch Familien ohne Eigenkapital Hausbesitzer werden können. „Es ist heute eher selten, dass ein Unternehmen es auch Leuten mit kleineren Geldbörsen ermöglicht, sich Wohneigentum zu leisten“, zollte Platzeck dem Vorstand der Design Bau AG, Werner Mattner, seinen Respekt.
Mit drei symbolischen Hammerschlägen für den Grundstein des ersten Reihenhauses wünschte der Ministerpräsident dem Bauvorhaben, dass es unfallfrei bis zum Schluss verlaufen möge, und Vorstandschef Mattner wünschte sich: „Dass die Banken das Finanzierungssystem noch lange mitbegleiten“.
Über 15 Millionen Euro beträgt das Investitionsvolumen für den ersten Bauabschnitt, in dem 76 Doppel- und Reihenhäuser gebaut werden sollen. Diese Summe spülte bereits der Börsengang vor einem Jahr in die Kasse des Kieler Unternehmens. Seitdem verdoppelte sich der Flächenbestand der Design Bau AG auf 436 000 Quadratmeter, darunter auch Bauland in Stahnsdorf, Hamburg und Schwerin.
Der Verkaufserfolg ließ auch Zuversicht in Teltows Rathaus einkehren, nachdem das Unternehmen 10,5 Hektar im Mühlendorf übernahm. Denn die Brache, die seit Jahren von der Ruhlsdorfer Straße aus zu sehen ist, gilt als Sorgenkind der städtebaulichen Entwicklung, nachdem im Jahr 2000 die Träume des kanadischen Immobilien-Königs Robert Campeau zerplatzten. Der wollte 1500 Häuser bauen, geriet jedoch in Streit mit der Westdeutschen ImmobilienBank. Danach kam das Projekt nie mehr richtig voran. In den kommenden vier Jahren will die Design Bau AG hier 442 Doppel- und Reihenhäuser mit einem Gesamtvolumen von 80 Millionen Euro errichten. Mit den vorhandenen wird es dann insgesamt 800 Wohnungen im Mühlendorf geben.
Auf diese vier Baujahre setzt deshalb auch Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD), der dem Unternehmen bei der Zeremonie des Hammerschlags großen Erfolg wünschte und sich über ein Lob von Werner Mattner zur bisherigen Zusammenarbeit freuen konnte. Schmidt sagte den PNN, dass neben den günstigen finanziellen Konditionen vor allem die S-Bahnanbindung ein wichtiges Argument beim Verkauf der Häuser sei. Das bestätigte auch die künftige Hausbesitzerin Alexandra Brandt, die das Konzept rundum überzeugend findet. Die Berlinerin will mit Mann und Sohn Niklas bald in eines der Doppelhäuser einziehen.
Glück per Hammerschlag wünschte zur Grundsteinlegung auch ein prominenter Nachbar: Markus Lüpertz. Dass der Maler und Bildhauer im einstigen Verkaufspavillion des Mühlendorfes seit etwa einem Jahr ein Atelier bezogen hat, wussten bisher nur wenige. Eine riesige weiße Skulptur wächst dort seit einiger Zeit hinter einer etwa acht Meter hohen Glasfassade.
Die Design Bau AG wurde 1988 von Werner und Joachim Mattner gegründet und begann Anfang der 90er Jahre mit dem Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Raum Schwerin. Bis heute hat die Design Bau AG nach eigenen Angaben über 1000 Eigenheime gebaut und verkauft, darunter auch im Grashüpferviertel in Stahnsdorf.Kirsten Graulich
Kirsten Graulich
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: