zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Ein Tempomessgerät zum Start

Neue Verkehrswacht Potsdam-Mittelmark hat die Arbeit aufgenommen

Stand:

Schwielowsee · Geltow - Die Verkehrswacht im Land Brandenburg ist gut organisiert: 19 Wachten werben in den Landkreisen und Städten für einen sicheren Straßenverkehr. Jetzt ist eine dazugekommen: Im Sommer bildete sich auch im Landkreis Potsdam-Mittelmark eine Verkehrswacht. Zwar besteht der Verein derzeit nur aus sieben Mitgliedern, normalerweise werden die vielfältigen Präventionsaufgaben auf Kreisebene – von Schulwegsicherung bis zu Verkehrsseminaren – von 30 bis 50 Mitgliedern erledigt. „Aber da werden wir uns schon noch ranarbeiten“, so der Vorsitzende der Verkehrswacht Potsdam-Mittelmark, Dirk Müller, gegenüber den PNN.

Gestern war in Geltow der erste öffentliche Auftritt des Vereins: Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) überreichte eine Geschwindigkeitsmesstafel, wie sie inzwischen die Hälfte der Verkehrswachten im Land besitzen. Kassiert wird damit nicht. Doch diesmal hatte die Polizei knapp 50 Meter auch ein Lasermessgerät aufgestellt, um es Kindern der benachbarten Grundschule zu demonstrieren. Das kleine Aufgebot zeigte Wirkung, vielleicht lag es ja auch ein bisschen an der Präsenz des Ministers am Straßenrand. Jedenfalls fuhr keiner der Vorbeifahrenden zu schnell, vielmehr wurden neugierig Fensterscheiben heruntergekurbelt. „Verkehrssicherheit beginnt im Kopf“, meinte Szymanski. Die Geschwindigkeitsmesstafeln würden zur Eigenkontrolle beitragen. Zum Schuljahresbeginn sei der Einsatz solcher mobiler Messgeräte eines der Kernelemente, mit denen auf die besondere Situation der Kinder im Straßenverkehr aufmerksam gemacht werde. „Tempoverstöße sind immer noch Unfallursache Nummer Eins.“

Ein guter Start also für die Verkehrswacht Potsdam-Mittelmark. Schon vor drei Wochen habe man mit den Polizeiwachen 1800 Mützen zum Schulanfang verteilt, sagte Dirk Müller. Die Tempomesstafel könnte jetzt genutzt werden, um in sensiblen Bereichen, Schulen, Kitas oder Seniorenheimen ins Gespräch zu kommen. Mit den anwesenden Polizisten wurde man sich einig, die Tafel demnächst an der Kita in der Kemnitzer Straße in Werder (Havel) aufzustellen, wo Tempo 30 gilt. Das soll auch in die Köpfe aller Verkehrsteilnehmer.

Warum die Gründung der mittelmärkischen Verkehrswacht so lange gedauert hat, blieb gestern unbeantwortet. Die Geschäftsführerin der Landesverkehrswacht, Irina Günther aus Werder, nimmt für sich immerhin in Anspruch, die Sache angeschoben zu haben, als sie den Geschäftsführerposten bekam. Traditionell sitzen auch im mittelmärkischen Kreisverband Fahrlehrer und Vertreter der Verkehrsbetriebe im Vorstand, nur Verwaltungsleute fehlen noch.

Dirk Müller ist Betriebsleiter der Verkehrsgesellschaft Belzig, als Vize steht ihm der Langerwischer Fahrlehrer und Ortsbürgermeister Wolfgang Kroll zur Seite. Und auch Manfred Joppich, Vorsitzender des Fahrlehrerverbands Potsdam und Werder (Havel), ist Vorstandsmitglied. Nach einem Büro wird noch gesucht, vielleicht wird es im Langerwischer Gemeindezentrum gefunden, wie es gestern hieß. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Suche nach einem geeigneten offiziellen Fahr-Übungsplatz zur Verkehrserziehung, den auch die Fahrlehrer im Landkreis vermissen. Henry Klix

Kontakt zu Dirk Müller: Telefon (03381) 723 212, E-Mail d.mueller@vgbelzig.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })