Potsdam-Mittelmark: Einzigartige „Ostseevegetation“ in Glindow
„Grünes Klassenzimmer“ mit Steg und Aussichtsplattform entsteht an seltener „Binnensalzstelle“
Stand:
Werder (Havel) - Es wirkte brachial, was jüngst in Glindow geschah: Das hochgeschossene Schilf im Häuserkarree zwischen Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, Dorfstraße und Bliesendorfer Straße ist drei Tage lang mit schwerem Gerät niedergemacht worden. Doch was aussieht wie schwerer Umweltfrevel, ist aktiver Naturschutz.
Auf der alten, rund 100 Hektar großen Torfwiese soll „Europäisches Naturerbe“ gesichert werden. Bei der vergessenen Wiese handelt es sich um eine von 20 sogenannten Binnensalzstellen, die im Land Brandenburg ausgewiesen sind. Experten schwärmen von einer „biologischen und geologische Kostbarkeit“: In Brandenburg liegen unter mächtigen Hinterlassenschaften der Eiszeit noch Salzablagerungen des Zechsteinmeers, das vor 250 Millionen Jahren die Oberfläche bedeckte. Tonschichten schützen heute das Grundwasser vor den Salzen. An den wenigen Stellen, wo es dennoch hervortritt, ist eine einzigartige „Ostsee-Vegetation“ zu entdecken: mit Sumpf-Knabenkraut, Strand-Aster oder Erdbeer-Klee.
Schilf und Gehölze hatten in Glindow die Salzpflanzen verdrängt, die Fläche soll deshalb künftig wieder – wie in früheren Jahren – gelegentlich bewirtschaftet werden. Dafür wurde auf Initiative des CDU-Stadtverordneten Hermann Bobka nun der Auftakt gegeben. Die im Mai blühenden Orchideen stellen eine zusätzliche Einzigartigkeit dar. Innerhalb des EU-Projektes „Life Nature“ kann die Mahd der Fläche in Glindow zumindest bis zum Jahr 2010 finanziert werden. Für die Zeit danach wird noch ein Pächter gesucht.
Wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Schaffung eines „Grünes Klassenzimmers“ – die Glindower Grundschule befindet sich ja nicht weit entfernt. Bis November soll ein Steg in die Feuchtwiese gebaut werden. Eine Aussichtsplattform, Schautafeln und Bänke sollen – mit EU-Geldern finanziert – entstehen. Vielleicht schon nächstes Frühjahr, so hofft Bobka, werden dann auch die Ostseekräuter und Orchideen wieder wachsen. hkx
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: