Potsdam-Mittelmark: Entspanntes Zuhören in Werder Diakonischer Treffpunkt will Höranlage anschaffen
Werder (Havel) - Im „Treffpunkt Werder“ sollen künftig auch Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen an Vorträgen und Buchlesungen teilnehmen können. Dafür will die Einrichtung des Diakonischen Werks Potsdam eine funkgesteuerte Höranlage anschaffen.
Stand:
Werder (Havel) - Im „Treffpunkt Werder“ sollen künftig auch Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen an Vorträgen und Buchlesungen teilnehmen können. Dafür will die Einrichtung des Diakonischen Werks Potsdam eine funkgesteuerte Höranlage anschaffen. Das Umwelt- und Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg unterstützt die Anschaffung mit 6790 Euro. Doch damit ist die knapp 8 500 Euro teure Anlage noch nicht komplett finanziert. „Den Rest versuchen wir über Spenden zusammenzubekommen“, sagt Treffpunkt-Sprecherin Andrea Molkenthin. Deshalb habe man bereits bei ortsansässigen Firmen nachgefragt, ob sie sich an dem Projekt beteiligen wollen.
Der Bedarf sei groß, so Molkenthin: „Für uns Mitarbeiter und die Referenten wird es immer mühsamer, sich verständlich zu machen, oft müssen wir mehr schreien als sprechen.“ Denn das Programm des Treffpunkts richte sich mit seinen Krimi-Lesungen, Fachvorträgen und Powerpoint-Präsentationen nun mal stark an die Senioren aus der Region – und an Hörgeschädigte.
Für Letztere bietet die Einrichtung sogar Selbsthilfe-Gruppen an. Mit der Höranlage soll das Zuhören künftig entspannter für alle Beteiligten werden. Denn Hörgeräte alleine reichen für die Betroffenen oft nicht aus, um alles zu verstehen. Lautsprecher sind für Hörgeräteträger keine Lösung, da sie die Sprache stark verzerren und im geschlossenen Räumen zudem nachhallen. Höranlagen hingegen verstärken den Klang nicht, sondern überbrücken die Entfernung zwischen Redner-Mikrofon und Hörgeräten und schalten zugleich Störgeräusche und Raumhall aus.
Bei einer funkgesteuerten Höranlage tragen die Zuhörer einen kleinen Empfänger, der entweder mit einem Band um den Hals oder mit einem Clip an der Kleidung befestigt wird. Leicht Schwerhörige ohne Hörgeräte können diesen Empfänger mit Kopfhörern nutzen, Schwerhörige mit Hörgeräten schließen ihn mit eigenem Audiokabel direkt an die Hörgeräte an, die Lautstärke kann individuell eingestellt werden. Ariane Lemme
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: