Von Tobias Reichelt: Ersatzteilhändler kauft Brandruinenareal
Ansiedlung im Teltower Techno Terrain: Heil & Sohn will mehrere Millionen Euro investieren
Stand:
Teltow - Teltow wird einen Schandfleck in seinem innerstädtischen Gewerbegebiet Techno Terrain los: Mit dem Ersatzteilegroßhändler Heil & Sohn gibt es einen neuen Besitzer für die Brandbrache an der Oderstraße. Das sagte die Geschäftsführerin des Techno Terrain, Petra Schulze, gestern gegenüber den PNN. Der Kaufvertrag für das knapp 6300 Quadratmeter große Grundstück am Eingang des Gewerbegebiets sei Anfang März geschlossen worden. Erst wenige Wochen zuvor waren die Aufräumarbeiten auf dem Areal beendet worden.
Hier, an der Ecke zur Warthestraße, stand einst das frühere Versand- und Lagerhaus der Teltower Geräte- und Reglerwerke GRW. Der nach dem Mauerfall an verschiedene Firmen vermietete Plattenbau war bei einem Feuer in der Nacht zum 27. Mai 2009 schwer beschädigt worden. Das Haus musste abgerissen werden. Wie das Feuer entstand, konnte bis heute nicht geklärt werden.
„Wir freuen uns, dass das Grundstück jetzt verkauft ist“, sagte Schulze. Es habe mehrere Interessenten für das Areal an der Teltower Automeile gegeben. Der Zuschlag sei letztlich an das mittelständische Familienunternehmen Heil&Sohn aus Hannover gegangen.
Der Großhändler für Auto- und Nutzfahrzeugersatzteile beschäftigt in Deutschland rund 700 Mitarbeiter und zählt zu einem der größten Anbieter auf dem Markt. Im Jahr setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 100 Millionen Euro um. In Teltow wird der 20. Firmenstandort wachsen, in Großbeeren betreibt die Firma bereits eine kleinere Filiale. „Wir wollen in Teltow mehrere Millionen Euro investieren“, sagte Heil & Sohn-Geschäftsführer Jörg Kasten den PNN. Sobald der Kaufvertrag rechtsgültig sei, sollen die Vorbereitungen für den Bau einer etwa neun Meter hohen Lagerhalle samt Büro- und Verkaufsräumen beginnen. In etwa acht bis neun Monaten könnte das Haus eröffnen.
„Die Teltower Automeile passt hervorragend zu uns“, sagte Kasten. Man wolle den Standort langfristig ausbauen. Zunächst sollen 15 Mitarbeiter eingestellt werden. Von Teltow aus sollen zahlreiche kleinere und größere Kfz-Werkstätten in Brandenburg und dem Süden Berlins beliefert werden. Außer Ersatzteilen vertreibt der Großhändler auch Werkstattausrüstungen wie Prüf- und Diagnosegeräte, sowie diverse Industrietechnik.
In den vergangenen Monaten war rund um das Teltower Gewerbegebiet ein regelrechter Boom zu spüren: Im Januar eröffnete der Kommunikationsdienstleister „Nextira One“ in der Rheinstraße seine Deutschlandzentrale. 360 Mitarbeiter siedelten sich an. Bereits im Dezember entstand in der Oderstraße das neue „Leo´s Fliesenhaus“. Im Sommer vergangenen Jahres war zuvor ein Auto-Service-Zentrum an der Saganer Straße mit Tankstelle, Waschanlage, Beulendoktor und Reifendienst eröffnet worden. Auch ein Tierfuttermittelhändler baute hier. In unmittelbarer Nachbarschaft will nun auch BMW erneut bauen, sagte Techno-Terrain-Chefin Schulze. Auf deren Grundstück an der Rheinstraße soll ein Gebrauchtwagenverkaufssalon entstehen.
Unweit davon laufen für ein Grundstück an der Ecke Rhein- und Neißestraße die Verkaufsverhandlungen. Auf der Wiese feierte man in Teltow bislang das Stadtfest. Der Kaufinteressent habe bereits eine Bauvoranfrage für sein Vorhaben gestellt, sagte Schulze. „Wir hoffen, noch im Juni einen Kaufvertrag für das Areal abschließen zu können.“ Ist der Kauf perfekt, muss die Stadt nach einer neuen Festwiese suchen. Fest steht: In Brandenburgs größtem innerstädtischen Gewerbegebiet werden die Plätze dafür langsam knapp. Von 600 000 Quadratmetern Fläche sind rund 480 000 verkauft.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: