zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Federn an den Füßen – das Auerhuhn

Das Auerhuhn gehört zu den Rauhfußhühnern. Diesen Namen verdankt es der bis zu den Füßen reichenden Befiederung.

Stand:

Das Auerhuhn gehört zu den Rauhfußhühnern. Diesen Namen verdankt es der bis zu den Füßen reichenden Befiederung. Weitere Vertreter dieser Gruppe sind in Mitteleuropa: Birkhuhn, Schneehuhn, Haselhuhn, Steinhuhn. Das Auerhuhn ist das Größte von ihnen. Der Auerhahn erreicht ein Gewicht von 3 bis 6 Kilogramm. Die Henne wiegt dagegen im Durchschnitt nur 2,2 Kilogramm. Balzzeit ist von März bis Mitte Mai. Die Henne legt Ende April/Anfang Mai 6 bis 10 Eier in eine flache Erdmulde. Die nach 28 Tagen schlüpfenden Küken sind Nestflüchter und können schon bald kurze Strecken fliegen. Im Winter ernährt sich das Auerhuhn vorrangig von Knospen, Nadeln, Samen und Blaubeertrieben. Im Sommer bevorzugt es Blau- und Preiselbeeren, Gräser, Kräuter sowie Schnecken, Würmer und Insekten. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })