zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Feuerwehrauto zum Schnäppchenpreis

Wildenbrucher Wehr will nicht mehr mit DDR-Fahrzeugen liegen bleiben

Stand:

Wildenbrucher Wehr will nicht mehr mit DDR-Fahrzeugen liegen bleiben Michendorf · Wildenbruch - Gerade erst hat die Wildenbrucher Feuerwehr im Ortsbeirat den veralteten Stand ihrer Feuerwehrautos beklagt (PNN berichteten), schon bahnt sich eine Lösung an: Anstelle der beiden über 20 Jahre alten Fahrzeuge – ein W50 und ein LO – könnte ab kommendem Jahr mit einem LF 1612 ein modernes Löschfahrzeug von Wildenbruch ausrücken. Ordnungsamtsleiter Peter Richter informierte auf der Sitzung des Ausschusses für Ordnung und Sicherheit am Mittwoch über die Möglichkeit, einen ausgemusterten Wagen von der Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt zu kaufen. Der Preis für das 13 Jahre alte Fahrzeug liege bei 61000 Euro, laut Gemeindewehrführer Jürgen Zoll ein Schnäppchen. Der Neupreis betrage 400000 Euro, „und in der Feuerwehrschule wurde er sehr gut gewartet und gepflegt“. Der Einsatzwagen biete einer ganzen Löschgruppe Platz, die Wildenbrucher müssten dann also nicht mehr - wie bisher - mit zwei Fahrzeugen ausrücken: ein Löschfahrzeug und eines, um die Feuerwehrleute hinterher zu fahren. Das werde zurzeit auch noch in Wilhelmshorst so gehandhabt. Auf lange Sicht müsse der Fuhrpark in der Großgemeinde durch Neuanschaffungen reduziert werden, hieß es. Die Wildenbrucher Kameraden seien besonders aktiv, hob Zoll hervor. Wenn die Michendorfer Wehr nicht einsatzbereit ist, seien sie die nächste Löschgruppe, die zu den Unfallstellen auf der Autobahn gerufen werde. Dies wurde in letzter Zeit jedoch immer schwieriger, unterstrich Ordnungsamtsleiter Richter. Schon zwei mal seien die Kameraden mit ihren Fahrzeugen „liegen geblieben“. Die alten Gefährte würden immer anfälliger werden. „Die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr sollte uns aber am Herzen liegen“, unterstrich auch der Wildenbrucher Gemeindevertreter Jürgen Krebs (FDP). Zwar erteilte der Ausschuss dem Vorhaben, dieses Auto zu kaufen, fast einstimmig sein Einvernehmen, doch schließlich muss die Gemeindevertretung über eine Aufnahme der Kosten in den Nachtragshaushalt befinden. Darüber hinaus würden sich auch weitere Feuerwehren aus dem ganzen Land Brandenburg in Eisenhüttenstadt um das Auto bewerben.Thomas Lähns

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })