Potsdam-Mittelmark: Folgenschwerer Stillstand der Wirtschaft befürchtet
Werder warnt vor Kürzung der Städtebauförderung
Stand:
Werder warnt vor Kürzung der Städtebauförderung Werder. „Sägt nicht einen der letzten gesunden Äste des Baumes ab, auf dem so viele sitzen“, warnt Werders 1. Beigeordneter Hartmut Schröder (CDU) angesichts vorgesehener Kürzungen der Städtebauförderung durch das Land Brandenburg. Das Ergebnis wäre ein folgenschwerer Wirtschaftsstillstand in den Städten des Landes und damit auch in Werder (Havel), erklärte Schröder gestern gegenüber der Presse. Die negativen Auswirkungen würden sich auf mehreren Ebenen abzeichnen und fast unreparable Schäden in der Entwicklung der ohnehin schwer zu belebenden historischen Innenstädte hervorrufen. In der Stadt Werder stünden derzeit für das Jahr 2003 Bewilligungsbescheide über eine Summe von über einer Million Euro aus. Bedroht seien unter anderem die Sanierung des früheren Backwarenbetriebes in der Mühlenstraße auf der Insel sowie die lange überfällige Wiederbelebung des zentral gelegenenen ehemaligen Cafés am Plantagenplatz, so Schröder. Sehr viel Ärger gebe es derzeit mit Einwohnern und Investoren, weil die Stadt keinen vorzeitigen Maßnahmebeginn für Sanierungen bewilligen könne, weil nicht sicher ist, ob die Fördermittel nachträglich fließen. „Eine Verzögerung des Sanierungsfortgangs gefährdet die Existenz des bereits vorhandenen Gewerbes was wiederum zur Zunahme von Leerstand in bereits sanierten Bereichen führt“, so Schröder. In der Kette nehme der Tourismus, der besonders vom Erfolg sanierter Altstädte profitiert, schweren Schaden, und alle bisher erfolgreich mit Fördermitteln durchgeführten Investitionen, besonders auch im touristischen Bereich, würden ins Leere laufen. Ein folgenschwerer Arbeitsplatzabbau müsste letztendlich durch die öffentliche Hand bei der Arbeitslosigkeit finanziert werden, betonte Schröder die komplexen Auswirkungen, sollte die Städtebauförderung gekürzt werden. Zudem erinnerte er daran, „dass ein Euro Städtebauförderung etwa fünf bis sieben Euro privates Kapital bewegt“. ldg
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: