
© E.Bellin
Potsdam-Mittelmark: Fünf Kilometer führten zur großen Liebe Vier Paare im Kreis feiern im April Eiserne Hochzeit
Potsdam-Mittelmark - Probleme lösen, statt sich anzuschreien. Das ist Paul und Hildegard Schillerts Geheimnis für ein glückliches Zusammenleben: Am morgigen Freitag feiern die beiden Teltower ihre Eiserne Hochzeit.
Stand:
Potsdam-Mittelmark - Probleme lösen, statt sich anzuschreien. Das ist Paul und Hildegard Schillerts Geheimnis für ein glückliches Zusammenleben: Am morgigen Freitag feiern die beiden Teltower ihre Eiserne Hochzeit.
Kennengelernt haben sie sich im Thüringischen Eichsfeld. Der heute 83-jährige Paul kam nach der Flucht aus Schwerin an der Warthe, dem heutigen Skwierzyna, ins Dörfchen Uder bei Heiligenstadt. Hier traf er die zwei Jahre ältere Hildegard. „Wir sind uns auf dem fünf Kilometer langen Marsch vom Kino zurück ins Dorf begegnet, da funkte es“, sagt Paul Schillert. Seither sind die beiden ein Paar. Da sie in den entscheidenden Charaktereigenschaften voll übereinstimmen, wie beide sagen, haben sie sich selten ernsthaft gezofft. Auch dass Paul, der sich vom Maurer bis zum Diplom-Geschichtslehrer hochgearbeitet hat, durch Studium und Arbeitseinsätze insgesamt elf Jahre lang nicht bei Hildegard und den beiden Kindern Renate und Bernd war, habe das Konfliktpotenzial verringert.
Waren Hildegard und Paul mit ihren 65 Ehejahren früher seltene Einzelfälle, so feiern im Kreis allein in diesem Monat noch drei andere Paare ihre Eiserne Hochzeit, dazu kommen drei Diamantene Hochzeiten. Außerdem feiern 63 Mittelmärker ihren 100. Geburtstag, eine Bad Belzigerin kommt in wenigen Tagen auf stolze 101 Jahre. „Jetzt werden die ersten geburtenstarken Jahrgänge alt, die durch den Krieg kaum Verluste erlitten haben“, sagt Michael Rapp, Altersforscher an der Universität Potsdam. Auch durch bessere medizinische Versorgung und ein verändertes Gesundheitsbewusstsein verändere sich der Altersdurchschnitt. In Brandenburg gibt es derzeit 110 000 Menschen, die 80 Jahre oder älter sind. „Bis 2030 wird sich diese Zahl verdoppeln“, so Rapp. Da gleichzeitig die Zahl der jungen Menschen sinkt, steige der sogenannte Altersquotient.
In einem Projekt, bei dem sich Altersforscher Michael Rapp gemeinsam mit Studenten um Demenzangehörige kümmert, ist ihm eine weitere Folge der alternden Gesellschaft aufgefallen: Senioren in sehr hohem Alter pflegen zum Teil ihre Kinder, die ebenfalls im Ruhestand und bereits an Demenz erkrankt sind. „Wenn man einmal die 80 überschritten hat, steigt die Lebenserwartung wieder“, so der Altersforscher. Rapp rechnet aus: Hat ein 65 Jahre alter Mann im Durchschnitt noch 17 Lebensjahre vor sich, kommt ein Mann, der die 80 Jahre schon erreicht hat, laut Statistik noch durchschnittlich auf weitere acht Lebensjahre.
Auch Paul und Hildegard Schiller haben trotz ihres hohen Alters noch Pläne: In zweieinhalb Jahren wollen sie ihre Steinerne Hochzeit feiern. Auch wenn beide bereits Herzinfarkte hatten und ihnen Bypässe gelegt wurden, beide Diabetes haben und Paul Schillert sogar an Altersleukämie leidet, sind sie mit ihrem Leben noch ziemlich zufrieden. „Vom Kopf bis zum Bauchnabel bin ich noch vollkommen fit“, sagt Paul Schillert und lächelt seine Frau an.Enrico Bellin
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: