HINTERGRUND: Gärtner, Geldfälscher und Star-Architekten
1957 entstand in dem Dreieck zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Schmerberger Weg die erste Gärtnerische Produktionsgenossenschaft der DDR. Nach der Wende verfiel die von den Caputhern als Blütenviertel bezeichnete, zehn Fußballfelder große Fläche zunehmend und wurde zum Unterschlupf für Kriminelle.
Stand:
1957 entstand in dem Dreieck zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Schmerberger Weg die erste Gärtnerische Produktionsgenossenschaft der DDR. Nach der Wende verfiel die von den Caputhern als Blütenviertel bezeichnete, zehn Fußballfelder große Fläche zunehmend und wurde zum Unterschlupf für Kriminelle. 2004 wurde hier die erste deutsche Euro-Fälscherwerkstatt ausgehoben. Zwei Jahre wurde das Entwicklungsgebiet durch die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) zum Verkauf angeboten. Zuvor hatte ein Streit zwischen BVVG und der Potsdamer Blume e.G. eine Ausschreibung blockiert: Der Potsdamer Blume gehörten einst die Gebäude und Gewächshäuser. Über deren Wert und über den teils kontaminierten Boden wurde man nicht handelseinig. 2007 gab es einen ersten Kaufinteressenten: Die Hamburger „Concept Immobilien Projektentwicklungs GmbH“ - doch die hatte am Ende kein Interesse. Der auf dem Immobilienmarkt an der Côte d’Azur, in Monaco und Dubai aktive Investor Lothar Hardt kaufte das Treuhand-Areal im Jahr 2012. Er plant seither einen Mix aus Gewerbe und rund 100 Wohneinheiten. Für das Projekt hat er das Architekturbüro Graft engagiert. Die Star-Architekten bauen weltweit Shoppingmalls, Luxushotels und Privatvillen und sind für ihre Zusammenarbeit mit Schauspieler Brad Pitt und seinem Engagement beim Wiederaufbau von New Orleans bekannt. es
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: