Potsdam-Mittelmark: Geowissenschaftler verdienen sich als Schulbuch-Autoren Geologie-Atlas bereichert Unterricht am Gymnasium
Kleinmachnow. Tiefgehende Erdkunde ist seit gestern am Kleinmachnower Weinberg-Gymnasium möglich.
Stand:
Kleinmachnow. Tiefgehende Erdkunde ist seit gestern am Kleinmachnower Weinberg-Gymnasium möglich. Von der Landesregierung bekamen die Schüler einen Atlas zur Geologie des Landes. Er soll Kenntnisse über die Oberflächenstrukturen und Gesteinsschichtungen des Bodens in der Mark vermitteln. „Gehen Sie dem Naheliegendem auf den Grund“, animierte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ullrich Junghanns die 11- und 12.-Klässler bei der Übergabe der Lektüre. Auf 43 Karten sind der geologische Werdegang der Mark und die unterirdischen Potenziale des Landes dargestellt. 49 Mitarbeiter des Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe haben die Ergebnisse ihrer Arbeit in dem Atlas zusammengefasst. Das Werk vermittelt Wissen über Gesteine von der Oberfläche bis in 5000 Meter Tiefe, über wirtschaftliche Rohstoffe und über Erdwärme, die immer mehr als Alternative bei der ökologischen Stromerzeugung diskutiert wird. Der Atlas gibt Auskunft über märkische Böden, der land- und forstwirtschaftlich genutzt wird und informiert über Grundwassereinzugsgebiete der Flüsse sowie über Gefahr und Gewinn aufsteigenden Salzwassers. Bisher nimmt die Geologie wenig Platz im Erdkunde-Unterricht am Weinberg-Gymnasium ein. Gestern ermunterte Bildungsminister Steffen Reiche, die Übergabe der Atlas“ zu nutzen, um den Geografiestunden an der Schule künftig ein besonderes Profil zu geben. Die Chance dazu wird indes nicht nur das Kleinmachnower Gymnasium haben. 300 weitere Exemplare des Geo-Atlas“ werden an brandenburgische Gymnasien geschickt. pek
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: