Potsdam-Mittelmark: Hilfe für Graslilien am Saarmunder Berg
Nuthetal – Freiwillige Helfer der Naturwacht Brandenburg waren in dieser Woche am „Saarmunder Berg“ zur Ausholzung im Einsatz.Das Gelände am Saarmunder Flugplatz gehört zu den von der Europäischen Union geschützten FFH-Gebieten (Flora-Fauna-Habitat).
Stand:
Nuthetal – Freiwillige Helfer der Naturwacht Brandenburg waren in dieser Woche am „Saarmunder Berg“ zur Ausholzung im Einsatz.
Das Gelände am Saarmunder Flugplatz gehört zu den von der Europäischen Union geschützten FFH-Gebieten (Flora-Fauna-Habitat). Alle drei bis vier Jahre muss eine Entbuschung durchgeführt werden, erklärte Norbert Thäle von der Naturwacht die Biotoppflege. Zitterpappelgestrüpp breitet sich zu schnell aus, aber auch die Traubenkirsche und Birkengestrüpp müssten weichen. Seit fünf Jahren werde zwar vom Langerwischer Schäfer Martin Bildt die Fläche beweidet, aber das reiche nicht, um die Flächen so freizuhalten, wie es für wärmeliebende Graslilien, Sandnelken, Sandstrohblumen oder den Sandlaufkäfer nötig sei. Schutzziel nach den FFH-Richtlinien ist es seit 1992, typische natürliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Die hiesigen Trockenheide- und Sandtrockenrasenflächen sind einzigartig. Der Saarmunder Berg ragt bis 100 Metern über dem Meeresspiegel. Das Gebiet ist wertvoller Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Nuthetal-Beelitzer Sander“. kau
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: