zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Hoch wie nie

Noch sind 200-Meter-Windräder hierzulande eher selten. Nach einer Statistik der Agentur für erneuerbare Energien betrug die durchschnittliche Nabenhöhe der bislang über 3300 in Brandenburg realisierten Windräder im vergangenen Jahr 123 Meter.

Stand:

Noch sind 200-Meter-Windräder hierzulande eher selten. Nach einer Statistik der Agentur für erneuerbare Energien betrug die durchschnittliche Nabenhöhe der bislang über 3300 in Brandenburg realisierten Windräder im vergangenen Jahr 123 Meter. Trotzdem kommt dem Land eine gewisse Vorreiter-Rolle zu. Bis Ende 2012 stand im Vetschauer Ortsteil Laasow im Spreewald das höchste Windrad der Welt. Mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einem Rotor von 90 Metern ragt die Anlage an ihrem höchsten Punkt 205 Meter in den Himmel. Im Dezember 2012 wurde sie schließlich als Rekordhalter von zwei Windenergieanlagen abgelöst, die im polnischen Windpark Nowy Tomysl errichtet worden sind. Mit ihren 100-Meter-Rotoren kommen die Windräder gleichen Typs auf eine Gesamthöhe von 210 Metern. sos

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })