zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Im Gartenteich baden gegangen „Swimmingteich“ testen am Sonnabend in Caputh

Schwielowsee - Es gibt ihn seit 20 Jahren, in der Region löst er noch manches Stirnrunzeln aus: der „Swimmingteich“. Jens Biewendt lädt morgen zu einem Kennelerntag ein.

Stand:

Schwielowsee - Es gibt ihn seit 20 Jahren, in der Region löst er noch manches Stirnrunzeln aus: der „Swimmingteich“. Jens Biewendt lädt morgen zu einem Kennelerntag ein. Er ist Inhaber der Potsdamer Garten Gestaltung GmbH in Geltow und einer von rund 60 deutschen „Gärtnern von Eden“, einer Vereinigung, die schlüsselfertige Gärten mit dem gewissen Etwas realisieren möchte.

Von 11 Uhr bis zur Dämmerung dreht sich im Caputher Schaugarten in der Schwielowseestraße 20 alles um das Element Wasser. Vom Koi-Teich bis zum Bachlauf will Biewendt zeigen, was schön und praktisch ist. Und vor allem der Swimmingteich steht im Mittelpunkt des Tages und ist vor Ort zu besichtigen und zu testen. Die Bewohner stellten ihren Teich für den Tag zur Verfügung. Badehandtücher liegen bereit.

Von den rund 19 Millionen Gärten in Deutschland verfügen nach Umfragen 4,5 bis 5 Millionen über einen Gartenteich. Seit einigen Jahren verstärken natürliche Schwimmteiche den Trend einer auf Natur und Spaß ausgerichteten Gartengestaltung. Biewendts Unternehmen ist Lizenznehmer der österreichischen Firma Biotop, die den Swimmingteich bereits vor etwa 20 Jahren eingeführt hatte.

Drei bis fünf zum Teil wechselnde Franchisesysteme für Swimmingteiche gibt es in Deutschland. Biewendt baut sie für Biotop seit 1998. Knapp 40 Swimmingteiche sind es inzwischen geworden, wobei der Kunde tief in die Tasche greifen muss: Die „Golfklasse“ kostet bei Biewendt etwa 25 000 Euro. 75 Quadratmeter groß ist ein solcher Teich, an seiner tiefsten Stelle zwei Meter. Um keine Sedimente aufzuwirbeln, sollte man beim Baden nicht auf die Folie treten.

Für das optimale Funktionieren ist Knowhow nötig, wie es wohl nur ein spezialisierter Landschaftsgärtner bieten kann. Selbst der braucht Erfahrung: „Unsere ersten vier Teiche mussten wir noch einmal bauen“, sagt Biewendt. Hauptproblem: Das Gleichgewicht zwischen dem Schwimmbereich und dem Regenerationsbereich mit Schilf und Pflanzen, in dem das Wasser gereinigt wird.

Optisch holt ein Schwimmteich ein kleines Biotop in den Garten. „In der Randbepflanzung summen Insekten, verstecken sich Frösche und über dem Wasser schwirren Libellen“, so Biewendt. Vor allem für Kinder sei ein Schwimmteich ein Paradies. Die Pool-Konkurrenz behauptet allerdings: Wenn die ersten Käfer, Spinnen und Kaulquappen kommen, gehen manche Frauen nicht mehr rein. hkx

Anmeldung über (03327) 58100 erbeten

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })