
© Thomas Lähns
Von Thomas Lähns: Im Wohnzimmer standen einst die Kühe
In Beelitz wurde ein Stall zum Haus umgebaut – ein Beispiel für die Nachnutzung leer stehender Gehöfte in Potsdam-Mittelmark
Stand:
Beelitz - Das Panorama scheint grenzenlos: Weit über die Wiesen reicht der Blick, bis hinter die Nuthe kann man durch das riesige Fenster schauen. Im Haus selbst erinnert kaum noch etwas an die frühere Nutzung: Wo einst Kühe gemolken und Heu gelagert wurde, lässt es sich heute selbst mit hohen Ansprüchen gut leben: Edles Parkett, großzügige Räume, Strom-, Wasser- und Breitbandinternet-Versorgung inklusive. Die Berliner Architektin Ursula Vodde hat aus dem Stall von Familie Baade im Beelitzer Gemeindeteil Schönefeld ein Appartement gemacht und das 90 Jahre alte Gemäuer so vor dem Verfall gerettet. Die Ziegelfassaden und die Deckengewölbe im Innern hat sie restauriern lassen und so den rustikalen Charme des Gemäuers erhalten.
Der Umbau zum Wohnhaus ist nur eine von vielen Möglichkeiten, mittelmärkische Bauernhöfe fit für die Zukunft zu machen. Denn gerade für die Nebengebäude der historischen Gehöfte überall im Landkreis gibt es heute kaum noch Verwendung, erst recht nicht für die ursprünglichen Zwecke. Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe liegt laut Statistischem Landesamt in der Mittelmark heute nur noch bei knapp 700 – ein Bruchteil dessen, was es bis zum Zweiten Weltkrieg hier gegeben hatte. Und auch zu DDR-Zeiten stellte man sich noch Schweine und Rinder in den Stall, um die Versorgung der Familie zu sichern oder das Einkommen aufzustocken. Heute lohnt sich das nicht mehr, zumal viele der Nachkommen früherer Bauernfamilien für Job und mehr Lebensqualität abwandern.
„Gerade in der Peripherie verfallen die Höfe“, weiß Andrea Metzler vom Landratsamt zu berichten. Ein Blick in die Online-Datenbank www.laendliche-baukultur.de, in der Gebäude, Höfe und sogar ganze Dörfer mit Entstehungsdaten, Fotos und weiteren Informationen verzeichnet sind, verdeutlicht die Lage: Ganze Objekte stehen „draußen“, in Dörfern wie Fredersdorf oder Deutsch Bork, leer. Anders sieht es dagegen im näheren Potsdamer Umland aus, wo sich besonders in den Sanierungsgebieten unter Einsatz von Fördermitteln viel getan hat. In Langerwisch zum Beispiel haben die alten Vierseithöfe neue Nutzer wie die Kreativ-Schmiede Mawa-Design gefunden, die hier ihre Lampen entwirft und produziert. Auf einem weiteren Hof hat die Gemeinde ihr Ortszentrum mit Kindertagesstätte eingerichtet. In Groß Kreutz wiederum hat erst vor kurzem eine junge Familie die „Kräuterscheune“ mit Café, Partyservice und Gästezimmern eröffnet. Andere Höfe werden nach alter Tradition von den alteingesessenen Bauernfamilien fortgeführt und gepflegt, wie bei den Schreinickes in Stücken oder bei den Rabes in Körzin, die sich mit Direktvermarktung oder alternativen Produktionsformen ein zweites Standbein aufbauen.
Und schließlich ist es auch der Reiz des ländlichen Wohnens, das alte Höfe und Gebäude retten kann – wie in Beelitz Schönefeld. Die neue Eigentümerin Johanna Holldack will sich hier nach Jahren der Arbeit im In- und Ausland ein Refugium schaffen und den Störchen und Kranichen in freier Wildbahn zuschauen. Das Gebäude ist eine Maßanfertigung geworden mit riesigen Räumen – der ehemalige Heuboden, heute das Schlafzimmer, reicht nach wie vor bis unter den Dachfirst. Inklusive Gästehaus liegt die Wohnfläche bei 210 Quadratmetern. Der Umbau sei nicht einfach gewesen, erinnert sich die Architektin, denn das ganze Gebäude musste auf ein neues Fundament gestellt werden. Entsprechend teuer war das Projekt: 330 000 Euro stehen unterm Strich, „dafür hätte man auch neu bauen können“, so Vodde. Die Architektin konstatiert, dass es schon etwas Exotisches sei, ein solches Gebäude als Zuhause zu nutzen. Gerade Familien würden eher zum Siedlungsbau in den Umlandgemeinden tendieren. Wer das jedoch nicht mag, könnte auf mittelmärkischen Bauernhöfen eine Alternative finden.
Das Haus in der Dorfstr. 12a ist am 18. April, 11 bis 15 Uhr, für Neugierige geöffnet.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: