zum Hauptinhalt

Auffangstation ausgelastet: In Teltow bekommen Eichhörnchen Hilfe

Im heißen Sommer 2018 konnten Eichhörnchen nicht genug Futter bunkern. Das macht ihnen nun Probleme. Ein Verein in Teltow versucht den Tieren zu helfen.

Teltow - Patsch! 400 Gramm fiependes Fell fallen vom Kratzbaum auf den Kopf und zerzausen dem zusammengezuckten Besucher die Haare. Dann spaziert das rotbraune Hörnchen über die Schultern und hopst hinab, ehe es im nächsten Körbchen verschwindet. Flauschig ist das. „Toll, oder?“, fragt Tanya Lenn und lacht. Langweilig wird es hier sicher nicht.

Eigentlich ist der Anlass des Besuchs aber kein schöner. Lenn, 54 Jahre alt, kurze, dunkle Haare und runde Brillengläser, trägt funktionale Kleidung für die Pflege der Tiere. In der „Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg“ pflegt sie Verletzte, zu Schwache und Verwaiste. Sie könnten im Jahr 500 Hörnchen aufnehmen. Aktuell sind es rund 40. Die Station ist gut ausgelastet. Eigentlich wollte sie gern mehr helfen. Denn die Hörnchen sind in Not. In diesem Jahr so schlimm wie vielleicht nie zuvor.

Vorsorge nicht möglich

Schuld ist der heiße Sommer. Er hat den Hörnchen nicht gut getan. Und ihrem Futter. Eigentlich sammeln und verscharren die Tiere ihre Vorräte im Herbst für den Winter. Sie buddeln dann Löcher, und vergraben ihr Futter. Doch dieses Jahr gab es weit weniger zu erbeuten. Manche Haselnüsse sind schlichtweg hohl. Die Tiere konnten für den Winter nicht vorsorgen. Durch den Sommer sind sie dazu geschwächt. Es gibt viel zu tun für Tanya Lenn und ihre ehrenamtlichen Mitstreiter. Es sind etwa ein Dutzend, hier am Waldrand in Teltow.

Das Haus hat gerade rechtzeitig vor dem Winter eine neue Heizung und warmes Wasser bekommen. Zwei große Hunde kommen gleich schnuppern, eine Katze liegt schlaftrunken schnurrend in der Ecke. Gibt das keinen Ärger mit den Hörnchen? Nein, denn die „sind heilig“. „Das muss jedem klar sein, der dieses Haus betritt“, sagt Tanya Lenn.

Ein Zuhause auf Zeit

Es gibt zwei Zimmer und einen Außenbereich von 150 Quadratmetern. Drinnen stehen Käfige für die kranken und Jungtiere. Draußen gibt es Baumstämme, Kratzbäume, Schaukeln und Laufräder. Mit Rindenmulch und Kiefernadeln riecht es kräftig nach Holz, und mit den Segeltüchern an der Decke wirkt das Licht gleichsam so gedimmt, als kämpfte man sich im Wald unter dichter Baumkrone durchs Holz. Dünne und dicke Schlafsäcke, knallbunt und kuschlig warm, hängen von der Decke. Sie dienen als Ersatz für den natürlichen Kobel: den eigentlichen Bau. Manchmal kuscheln sie auch mit Plüschmäusen oder miteinander darin. Kuscheltiere und Adoptivgeschwister dienen als Familienersatz bis zur Auswilderung. Eigentlich wachsen im Eichhörnchen-Wurf bis zu sechs Tiere auf. Die Pflegestation soll nur ein Zuhause auf Zeit sein.

Tanya Lenn ist mit Tieren aufgewachsen. Erst war es das abgelegte Meerschweinchen der Klassenkameradin, dann der Wellensittich, später die Schildkröte, irgendwann das erste Hörnchen. Bobo hieß es und verschwand irgendwann, neu erstarkt, durch die Katzenklappe in die Freiheit. Auch heute bekommt jedes des Tiere von Tanya Lenn einen Namen. Griselda und Felix heißen die Jüngsten. Sie hält sie an Fellfarbe und Pinselohrform auseinander.

Zu klein oder erschöpft

Die Gründe, warum Eichhörnchen überhaupt bei Tanya Lenn landen, sind vielzählig. Bäume werden gefällt, sie fallen in Regentonnen, Muttertiere werden überfahren. Auch Krähen räubern in den Nestern und schmeißen die Jungtiere dann hinaus. Neulich, erzählt Tanya Lenn, hatte sich ein rotes Knäuel in den Taubengittern verfangen. Grausam war das, sagt sie. Das Tier kam schwer verletzt bei ihr an.

Brei gibt es für die Kleinsten aus der Pipette. Manchmal müssen auch Spritzen sein. Lenn nimmt ihr Hörnchen mit dem Handschuh vorsichtig aus dem Käfig. Es fiept aufgeregt. Versucht sich aus der Hand zu winden - keine Chance. Da muss es jetzt durch. Sonst schafft das Kleine es nicht.

Manchmal sind die Hörnchen auch nicht lebensfähig. Die Wirbelsäule ist kaputt. Die Tiere sind zu klein oder zu erschöpft. Haben Fell, das sich vollsaugt, sodass sie bei Regen einfach vom Baum fallen. Eines kam ohne Schwanz auf die Welt. Immer häufiger kommt so etwas vor, sagt Tanya Lenn. Zumindest hat sie es in 18 Jahren Hörnchenpflege zuletzt immer öfter beobachtet.

Ist es der Klimawandel, sind es Pflanzenschutzmittel? Zahlen zur Population gibt es laut Naturschutzbund Nabu nicht. Deshalb lässt sich schwer sagen, ob die Hörnchen bedroht sind. Klar ist für Lenn aber: Es gibt Entwicklungen, die den Tieren nicht gut tun.

Eichhörnchen brauchen Kälte

Schonzeiten, in denen es verboten ist, Bäume zu fällen und Hecken zu stutzen, sind auf die Brutzeiten von Vögeln ausgerichtet, nicht auf Eichhörnchen. Die bekamen ihren Nachwuchs früher zwischen Februar und Juli. Heute sind diese Phasen länger, sagt Tanya Lenn. Die Eichhörnchen bekommen eher zweimal pro Jahr Kleine, von Januar bis September. Das bedeutet mehr Aufwand bei Futtersuche und Nestbau. Diese Entwicklungen könnten am Klimawandel liegen, glaubt Lenn. Auch gingen die Hörnchen nach den warmen Wintern der letzten Jahre oft schon geschwächt in die Aufzuchtsaison. Eigentlich bräuchten sie die Kälte, um wirklich zur Ruhe zu kommen. Ist es zu milde, fährt der Stoffwechsel nicht herunter. Sie essen einfach weiter und brauchen ihre Vorräte schneller auf. Vor allem in Jahren wie diesem, in denen der Sommer heiß und trocken war, wird das schwierig, da sie ohnehin wenig bunkern konnten.

Auch die Rückzugsräume werden laut Tanya Lenn weniger - durch Abholzung der Wälder und monotone Gärten. Es gibt zwar schöne Rasenflächen, aber keine Bäume und Sträucher zum Verstecken. Das ist auch für Igel und Vögel ein Problem. Lenn bittet die Leute um ein bisschen „gepflegte Wildnis“. Zum Beispiel könne man einen vielfältigen Garten anlegen: mit Haselhecken, Bäumen, Blühpflanzen. Vielleicht im Winter ein Holzhäuschen aufstellen und Futter rausstellen. Das gehe auch auf dem Balkon. Kalorienreiche Samen und Nüsse seien am besten, und immer Wasser, sagt sie. Und noch etwas: „Wenn ein junges Hörnchen auf Sie zukommt, braucht es Hilfe“, sagt Lenn. Tollwut ist nicht zu befürchten. Die gebe es hierzulande nicht mehr.

Ausgezeichnete Arbeit

Der Verein arbeitet mit dem Leibnizinstitut für Zoo- und Wildtierforschung zusammen. „Hörnchen übertragen auch sonst nichts, was Menschen gefährlich wird“, versichert Lenn. Also keine Angst haben, sondern den Hörnchen-Notruf wählen. Lenn und die Kollegen sind 24 Stunden am Tag erreichbar. Sie holen die Tiere ab oder bitten Freiwillige, sie mit dem Auto nach Teltow zu bringen. Manchmal klingelt es zwanzig Mal täglich.

Für ihre Arbeit hat Lenn 2015 den Berliner Tierschutzpreis bekommen. Die Eichhörnchenhilfe ist bei der Artenschutzbehörde gemeldet und anerkannt. Doch staatliche Fördergelder gibt es nicht. Man ist auf die Großzügigkeit der Menschen angewiesen. Neben Geld hofft der Verein auch auf Sachspenden. Ob selbst gehäkelte Kletternetze, gestrickte Schlafsäcke oder eimerweise Nüsse: „Alles hilft“, sagt Tanya Lenn. Erst recht, wenn es, wie jetzt, kalt wird.

» Mehr Infos unter: www.eichhoernchenhilfe-berlin.de.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false