Potsdam-Mittelmark: Jahrhundert-Arbeit
Stahnsdorfer Jugendliche erkunden im Projekt „Zeitsprünge“ die 100-jährige Geschichte der Ortsfeuerwehr
Stand:
Stahnsdorf - Mit Feuerhaken und Löscheimern bekämpften „verpflichtete Männer“ noch vor über 100 Jahren in Stahnsdorf Brände. Als der Ort 1904 an das Leitungsnetz der Charlottenburger Wasserwerke angeschlossen wurde, erhielt die Gemeinde die ersten Feuerlöschhydranten, und um diese nutzen zu können, war eine fachkundige Ausbildung zum Löschmann unumgänglich.
Einige Fakten aus der Geschichte der Ortswehr haben die Mitglieder des Jugendfreizeittreffs „Clab“ bereits zusammengetragen. „Aber wir sind noch auf der Suche nach Fotomaterial, alten Ausrüstungsgegenständen, Orden und besonders nach Geschichten“, sagte Clab-Chefin Bärbel Severin den PNN. Denn bis zum 100-jährigen Jubiläum der Ortsfeuerwehr im Jahr 2008 wollen Jugendliche des Clab die Geschichte der Stahnsdorfer Florianjünger aufarbeiten. Ob daraus ein Videofilm, eine Broschüre oder eine Ausstellung wird, steht noch nicht fest. „Das hängt davon ab, welches Material wir noch erhalten“, meinte Severin und fügte hinzu, dass der Clab sich mit diesem Projekt bei den Kameraden der Feuerwehr auch bedanken möchte für die bisherigen Einsätze bei Festen und Veranstaltungen in der Jugendeinrichtung.
Die Feuerwehrmänner waren jedenfalls begeistert als sie von der Idee erfuhren, berichtet sie. Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die regelmäßig den Clab besuchen, wollen sich an dem Vorhaben beteiligen. Auch Peter Reichelt vom Heimatverein hat Unterstützung zugesagt, und Bärbel Severin hofft, dass sich vielleicht sogar Schüler der Zille-Grundschule für derartige heimatkundliche Recherchen interessieren. Denn bei den meisten Alt-Stahnsdorfer Familien ist immer irgendein Onkel oder Großvater in der Feuerwehr gewesen, und Geschichten über Einsätze sind stets auch Familiengeschichten gewesen. „Wenn wir auf diese Weise etwas über den Feuerwehralltag erfahren könnten, wird die Geschichte lebendiger und für die Jüngeren eher vorstellbar statt einer Chronik, die nur aus Jahreszahlen besteht.“ Um sich zu informieren, werden die Jugendlichen auch das Berliner Feuerwehr-Museum besuchen. Vielleicht, so hofft Severin, weckt die Recherchearbeit bei einigen Jugendlichen das Interesse, selbst in der Jugendfeuerwehr aktiv werden zu wollen.
Mit dem Projekt will sich der Clab am Jugendprogramm „Zeitensprünge“ der Stiftung Demokratische Jugend bewerben, die in den vergangenen drei Jahren bereits 73 regionale Geschichtsprojekte finanziell unterstützte.
Ein weiteres Clab-Vorhaben wird sich demnächst mit der Geschichte der Lindenhof-Schule beschäftigen, die ebenso in zwei Jahren ihren 100.Geburtstag feiert und wie die Feuerwehr die Identität mehrerer Stahnsdorfer Generationen mitgeprägt hat. Kirsten Graulich
Kirsten Graulich
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: