
© Kaupke
Potsdam-Mittelmark: Jón-Leifs-Platz wird wieder hergerichtet
Ehrenamtliche Kräfte reichen nicht mehr aus
Stand:
Nuthetal - Bergholz-Rehbrücke will die Erinnerung an einen seiner berühmtesten Einwohner künftig besser pflegen: Nachdem in den vergangenen Wochen der Jón-Leifs-Platz bereits von einer Firma entkrautet und die Deckschicht abgetragen worden ist, sollen nun freiwillige Helfer Ende Oktober mit den weiteren Arbeiten betraut werden. Das hat der Vorsitzende des Ortsentwicklungsausschusses Rainer vom Lehn jetzt gegenüber den PNN mitgeteilt. Der genaue Termin soll je nach Wetter entweder auf den 22. oder 29. Oktober gelegt werden.
Der isländische Komponist Leifs (1899 - 1968) lebte in den 1930er Jahren und bis 1944 in Bergholz-Rehbrücke. Nachdem er in Leipzig Musik studiert hatte, gehörte er später der Meisterklasse Komposition in der Akademie der Künste Berlin an. Seine Frau war die jüdische Pianistin Anni Riethof. Bekannt ist er durch seine Saga-Sinfonie und das Edda-Oratorium geworden. Zu Lebzeiten wurde seine Musik jedoch kaum verstanden: Die Instrumentation war häufig ungewohnt kräftig. Erst Ende der 1980er Jahre erlebten viele von Leifs’ großen Orchesterwerken ihre Uraufführung. Der 1992 nach ihm benannte Platz in Bergholz-Rehbrücke ist zu seinem hundertsten Geburtstag mit 15 000 Mark aus dem Gemeindesäckel sowie aus Spenden neu gestaltet worden. Federführend hat das der Ortsverein geplant und umgesetzt. Zur Einweihung war auch der isländische Botschafter gekommen.
Zehn Jahre haben die Vereinsmitglieder den Platz ehrenamtlich gepflegt, mittlerweile können sie es jedoch aufgrund des zunehmenden Alters nicht mehr leisten. Gemeindevertreterin und Ortsvereins-Vorsitzende Erika Haenels hatte daraufhin erreicht, dass die Kommune die Verantwortung übernimmt. Wenn Nuthetal eine grüne Gemeinde sein wolle, müsse das Grün auch gepflegt werden, hatte sie begründet. Bisher war nur wenig passiert: Eine Begehung hatte ein dramatisches Bild abgegeben. Ursprünglich war in Anlehnung an Leifs raue Heimat die Fläche als Heidelandschaft gestaltet, das hat sich auf dem Boden jedoch nicht bewährt. Nun soll eine Wildwiese mit einem lockeren Gehölzbestand an der Seite angelegt werden, wie vom Lehn erklärte. Die Arbeiten will die Firma „Gartenträume Becker“ ausführen. Firmenchef Karsten Becker hatte bereits angekündigt, dass sein Betrieb die Pflege des Platzes „dauerhaft und unentgeltlich“ übernehmen will. Jedoch ruft er freiwillige Helfer auf, ihn dabei auch langfristig zu unterstützen. Ute Kaupke
Kontakt für Helfer: 0157 - 76 13 66 50
Ute Kaupke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: