Potsdam-Mittelmark: Klassik statt Jazz im KultRaum
Matinee am Sonntag im Landarbeiterhaus
Stand:
Kleinmachnow - Klassik bei Quiche und Kuchen statt junger Jazz. Nach dem Aus der Jazz-Reihe am Mittwoch startet der Verein KultRaum in Kleinmachnow am Sonntag mit einem neuen Experiment. Mit einer Klassik-Matinee nehmen die Kulturschaffenden nun ein Angebot ins Programm, das sich anders als bisherige Veranstaltungen bewusst an die ganze Familie richtet. Ab 11 Uhr wird sich der KultRaum im Landarbeiterhaus am 13. März zum ersten Mal in einen KlassikRaum verwandeln. Für den Auftakt der Reihe, die zunächst an vier Sonntagen im Jahr geplant ist, hat der Verein den Magdeburger Musiker Hagen Schwarzrock gewinnen können. „Er ist bekannt dafür, dass er seine Stücke moderiert und auch kindgerecht erklärt“, sagt KultRaum-Chefin Christiane Heinke. So richte sich das Gesprächskonzert sowohl an Erwachsene als auch an Kinder ab 8 Jahren.
Unter dem Titel „Aber bitte mit Charakter“ wird sich der Preisträger internationaler Wettbewerbe mit Schumann, Grieg und Mozart den Meistern hochromantischer Klavierstücke widmen. Den benötigten Flügel hat Christiane Heinke kurzerhand aus ihrem eigenen Wohnzimmer in den KultRaum verlegt, wo er künftig etwas besser genutzt werde als zuletzt, sagt sie. Die Idee einer Klassik-Reihe verfolgt die als Konzert- und Opernsängerin selbst aus dem Bereich der Klassik kommende KultRaum-Chefin schon von Beginn an. Aufgrund mangelnder Ressourcen der ehrenamtlich tätigen Vereinsvorderen ließ sie sich bislang aber nicht umsetzen. Nun wurden, nachdem die Jazz-Reihen am Mittwoch „ausgelaufen sind“, die gewünschten Kapazitäten frei. Erwarb der KultRaum mit seiner Reihe „Junger Jazz am Mittwoch“ 2013 noch den Spielstättenprogrammpreis des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, hat sich insbesondere der experimentelle Jazz inzwischen im Landarbeiterhaus ein Stück weit überholt. „Damit können wir uns nun neuen Dingen zuwenden“, erklärt Christiane Heinke.
Einmal im Quartal will der KultRaum nun zur sonntäglichen Matinee in das Landarbeiterhaus laden. Jede Veranstaltung wird dabei unter einem anderen Motto stehen. Nach dem Gesprächskonzert an diesem Sonntag soll im Juni das Saxophon im Vordergrund stehen. Des Weiteren sind ein Absolventenkonzert von Hochschulstudenten sowie ein Vocal-Vormittag geplant, bei dem Heinke vielleicht auch selbst einmal wieder auf der Bühne steht. Daneben soll sich das Klassik-Angebot mit dem ebenfalls im Landarbeiterhaus beheimateten Kunstvereins „Die Brücke“ verbinden. Entsprechend des Konzeptes, mit dem beide Vereine vor etwa zweieinhalb Jahren in dem historischen Gebäude an den Start gegangen waren, wird es parallel zum Konzert eine Führung durch die aktuelle Ausstellung des Kunstvereins geben. Die Anfang März eröffnete Ausstellung ist der Kleinmachnower Bildhauerin Emma-Maria Lange gewidmet, die in diesem Jahr ihren 95. Geburtstag feiert. Im Anschluss an die Matinee ist zudem ein Film über die umtriebige und als Mutter der Fernseh-Puppenfiguren Pittiplatsch und Schnatterinchen bekannte Künstlerin zu sehen. Solveig Schuster
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: