Potsdam-Mittelmark: Kritik an Abschaffung der Grundzentren Tagung an Heim-VHS in Seddiner See
Seddiner See - „Ländliche Entwicklung ist Landesentwicklung“, unter diesem Titel fand jüngst eine Tagung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt, zu der neben der Heimvolkshochschule auch der Verband pro agro, der Landesbauernverband Brandenburg und die Märkische Akademie Ländlicher Raum als Veranstalter eingeladen hatten.In Vorträgen und Fachforen wurde diskutiert, welche Anforderungen an eine erfolgreiche Entwicklung ländlicher Räume zu stellen sind.
Stand:
Seddiner See - „Ländliche Entwicklung ist Landesentwicklung“, unter diesem Titel fand jüngst eine Tagung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt, zu der neben der Heimvolkshochschule auch der Verband pro agro, der Landesbauernverband Brandenburg und die Märkische Akademie Ländlicher Raum als Veranstalter eingeladen hatten.
In Vorträgen und Fachforen wurde diskutiert, welche Anforderungen an eine erfolgreiche Entwicklung ländlicher Räume zu stellen sind. Dazu gehört beispielsweise die Erstellung und Umsetzung landesrechtlicher Vorgaben. Kritisiert wurde hier insbesondere die Zentrale-Orte-Konzeption des Landes, die auf die Ebene der Grundzentren komplett verzichten will. Die Abschaffung der Grundzentren ist einmalig in Deutschland und führt zu erheblichen Nachteilen für ländliche Gemeinden und deren Bürger, befürchtet Jens Graf vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg. Viele Teilnehmer äußerten außerdem den Wunsch nach einer engeren Kooperation von Wirtschaft und Schule, um bereits Schülern der 6. Klasse mögliche Berufe in der Region näher zu bringen. Für die grünen Berufe in Landwirtschaft und Gartenbau gibt es mit LandAktiv bereits ein erfolgreiche Initiative, der diese Verknüpfung von Schule und Wirtschaft gelingt, so der Präsident des Landesbauernverbandes Udo Folgart.
Die 140 Teilnehmer der Tagung waren aus ganz Brandenburg zusammengekommen, um einen Tag lang über mögliche Wege zur erfolgreichen Entwicklung ländlicher Räume zu diskutieren, unter ihnen Vertreter von Landesministerien, des Landtages, der Kommunen sowie aus Kirche, Vereinen und Verbänden.
Anlass für die Veranstaltung war die Vorstellung von zehn Thesen zur ländlichen Entwicklung in Brandenburg. In einem Diskussionsprozess hat sich die Brandenburgische Landwerkstatt – Forum Ländlicher Raum gemeinsam mit Experten aus verschiedenen Gebieten dem Thema „Entwicklung der ländlichen Räume in Brandenburg“ gewidmet. Hauptthese: „Die nachhaltige Nutzung der Ressourcen ländlicher Räume ist Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft.“ wh
Die Thesen im Internet unter:
www.hvhs-seddinersee.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: