zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Land unter auch im Himmelreich

Wasserstand der Havel ungewöhnlich hoch

Stand:

Schwielowsee - Das hat Roger Groß noch nicht erlebt: Die Flächen seines Campingplatzes „Himmelreich“ in Caputh sind am Havelufer in fünf bis sechs Metern Breite überflutet. Im Winter komme das am flachen Ufer zwar gelegentlich vor. „Im Sommer habe ich das in den zehn Jahren, in denen ich den Campingplatz betreibe, noch nie gesehen“, so Groß. Ein Teil des Campingplatzes könne nicht vermietet werden, Groß spricht von „Landverlust“.

Tatsächlich scheint die Havel den pitschnassen Juli genossen zu haben, auf der oberen Havel mussten für den besseren Ablauf schon die Schleusen geschlossen werden. Auf mittlerer und unterer Havel geht es so weiter, so Katrin Kumke vom Landesumweltamt Brandenburg. Muss der Fluss sonst im Sommer für die Schifffahrt gestaut werden, seien die Wehre derzeit leicht geöffnet. 170 Kubikmeter pro Sekunde würden in die Elbe abfließen.

Vom Hochwasseralarm sei man aber noch weit entfernt: Der Wasserstand in Ketzin beträgt 1,23 Meter, Alarmstufe I wird bei 1,50 ausgerufen. „Es sieht auch so aus, als wenn es sich jetzt langsam wieder einpegelt“, so Kumke, „wenn nicht noch Niederschläge nachkommen“, schränkt sie ein. In Brandenburg (Havel) liege man derzeit neun Zentimeter über dem für die Schifffahrt einzuhaltenden sogenannten „Stauziel“, aber noch im Toleranzbereich. Häufig liegt man in Sommern weit unter dem Stauziel, selbst die geschlossenen Wehre nutzen bei der häufigen Trockenheit nichts mehr.

Dass sich der nasse Juli – die Niederschlagsmenge lag zwei- bis viermal über dem Schnitt – auf die Flüsse ausgewirkt hat, sei nicht überraschend, so Kumke. Was die Havel anbetrifft, gebe es aber keine nennenswerten Beschwerden von den Anrainern. Das viele Wasser und der kühle Sommer wirken sich zudem positiv auf die Wasserqualität aus, es gibt weniger Algen. Langfristig wird im Landesumweltamt ohnehin mit einer saubereren Havel gerechnet. Das Algenwachstum werde vor allem durch Nährstoff in Sedimenten gefördert – eine Folge der Verschmutzungen vor der Wende.hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })