
© B. Stelley
Nach dem Blütenfest: Werder bedankt sich: Mühlenfest gegen den Blütenstress
Werder (Havel) - Ein Fest für die, die vom Baumblütenfest „geschädigt“ sind. Das war die Idee der Stadt Werder, als vor 23 Jahren das erste Mal das Mühlenfest auf der Insel gefeiert wurde.
Stand:
Werder (Havel) - Ein Fest für die, die vom Baumblütenfest „geschädigt“ sind. Das war die Idee der Stadt Werder, als vor 23 Jahren das erste Mal das Mühlenfest auf der Insel gefeiert wurde. Einen Tag lang, in ruhiger Athmosphäre – als Gegensatz zum Lärm und der Enge des Blütenfestes – wird am morgigen Samstag direkt unter der Bockwindmühle gefeiert. Um die Blütenfest-Gestressten mit dem Fest nicht noch weiter zu belasten, hat die Stadt es damals extra ein Vierteljahr nach der Baumblüte angesetzt. „Das Mühlenfest ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden und entwickelte sich zu einem der beliebtesten Feste der Stadt“, sagt Werders 1. Beigeordneter Christian Große (CDU) den PNN.
Während das Fest früher am Abend gegen 22 Uhr ausklang, geht es inzwischen jedoch auch schon bis Mitternacht. Auf der Bühne und dem Festgelände werden die Band Lamiks Tura aus Potsdam, die Dixilandband Alte Wache, Der Kurze von Remmi Demmi und Agelesse, eine Partyband aus Berlin, zu sehen und zu hören sein. Auch für Abkühlung wird bei vorhergesagten 32 Grad Celsius gesorgt: „Wir haben extra Sprühköpfe im Boden installiert, die Wasser zu einem feinen Nebel zerstäuben, durch den man laufen kann“, so Große. Positiver Nebeneffekt: Das mobile System bleibt gleich länger installiert, um bei der Hitze den Rasen um die Mühle herum zu wässern.
Da jedes Jahr mehr Besucher zum Fest kommen, wurde der feste Zaun um das Mühlengelände herum abgebaut und durch eine mobile Variante ersetzt. Auch die Mühle selbst wird am Samstag kostenlos zu besichtigen sein, es gibt Touren durch das technische Denkmal. Aus Sicherheitsgründen sollen sich die Flügel während des Festes jedoch nicht drehen. Dafür soll es Mühlenbrot aus dem wieder aufgebauten Steinbackofen geben.
Eröffnet wird das Fest um 13 Uhr von der Baumblütenkönigin Tamara Thirschmann und vom Beigeordneten Große. Neben zahlreichen Vereinen der Stadt präsentiert sich unter anderem das Jobcenter mit einem Info-Mobil und einer Jobbörse vor Ort. Um 14.30 Uhr wollen die Teilnehmer des Wettbewerbs „Unsere Stadt blüht auf“ prämiert. Für Kinder gibt es Schmink-Stationen, eine Hüpfburg und eine kleine Eisenbahn auf dem Spielplatz der Kita am Mühlenberg. Wer sich für Kunst interessiert, kann die Stadtgalerie im Schützenhaus besuchen.
Das Mühlenfest wird neben der Stadt Werder von der Energie Mark Brandenburg GmbH, der Werderaner Haus- und Grundstücksgesellschaft sowie dem Stadtsportbund präsentiert. Der Verein zur Förderung des historischen Weinbaus wird auf dem Fest den Wein vom Wachtelberg verkosten. Parkplätze gibt es im Festumfeld nicht. Besucher werden gebeten, ihre Autos auf dem Hartplatz links vor der Inselbrücke abzustellen. Enrico Bellin
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: