zum Hauptinhalt
Kleinmachnower Jazz-Nachwuchs. Die jungen Musiker stehen im Finale

© promo

Jazz aus Kleinmachnow: Nachwuchsband tritt bei „Jugend jazzt“ auf

Kleinmachnow/Potsdam - Sie sind zu fünft, jung und wollen die Jazzlandschaft ab heute bereichern. Die Kleinmachnower Nachwuchs-Jazzband „Sol-Fa-Jazztett“, bestehend aus Saxophonist Marcel Hinsche, Trompeter Gabriel Rosenbach, Posaunist und Pianist Jon Nymoen, Schlagzeuger Jonas Friese und Bassist Victor Grelling, tritt beim 13.

Stand:

Kleinmachnow/Potsdam - Sie sind zu fünft, jung und wollen die Jazzlandschaft ab heute bereichern. Die Kleinmachnower Nachwuchs-Jazzband „Sol-Fa-Jazztett“, bestehend aus Saxophonist Marcel Hinsche, Trompeter Gabriel Rosenbach, Posaunist und Pianist Jon Nymoen, Schlagzeuger Jonas Friese und Bassist Victor Grelling, tritt beim 13. Bundesfinale von „Jugend jazzt“ in Potsdam für Brandenburg an. „Die Kleinmachnower spielen Modern-Jazz mit leichten Pop-Einflüssen“, sagt Bandleiter Stefan Lienenkämper.

Zuvor konnte die Band den Landeswettbewerb in Brandenburg für sich entscheiden und hat sich für die Bundesbegegnung in der Landeshauptstadt qualifiziert. Jetzt gilt es, gegen die Konkurrenz zu bestehen. Das ist durchaus eine Herausforderung, wie Bandchef Lienenkämper weiß: „Vor zwei Jahren waren wir mit einer ähnlichen Besetzung beim Wettbewerb dabei und die Konkurrenz war stark.“ Auf die fünf Jungs zwischen 16 und 19 Jahren warten also ereignisreiche Tage.

Platzierung ist eher zweitrangig

Nach dem heutigen Eröffnungskonzert um 20 Uhr in der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse trifft das Quintett aus Kleinmachnow am Freitag und Samstag auf die elf Gewinner der anderen Landeswettbewerbe. In der Schinkelhalle müssen sie mit ihrem Sound überzeugen. „Die Jungs haben ihre Stücke selbst geschrieben und sind gut vorbereitet“, sagt Lienenkämper. Ihnen sei es wichtig, dabei zu sein. Die Platzierung sei da eher zweitrangig, so Lienenkämper. „Man ist offen für alles.“

Erst im Nikolaisaal am Sonntag erfahren die Teilnehmer aus ganz Deutschland, wie sie abgeschnitten haben. Lienenkämper, selbst Komponist und Musiklehrer, hatte die Band vor 15 Jahren ins Leben gerufen. Der heutigen Besetzung aus den fünf Jugendlichen steht er nur noch organisatorisch und beratend zur Seite. „Die Besetzung gibt es seit knapp zwei Jahren und ist mittlerweile selbständig.“

Fließende Übergänge beim Wettbewerb

Seit 1997 gibt es den Wettbewerb, der durch den Deutschen Musikrat ins Leben gerufen wurde. In den geraden Jahren spielen die besten Jazzorchester gegeneinander und in den ungeraden Jahren treten die besten Jazzcombos gegeneinander an. Potsdam wurde als diesjähriger Austragungsort gewählt. Die Stadt stehe für Inspiration und es gebe hier keine Genre-Grenzen, sondern fließende Übergänge, so der Projektleiter Dominik Seidler.

Als Preis winkt den Gewinnern übrigens ein Workshop mit Jazztrompeter Rüdiger Baldauf, der bei den „Heavytones“ aus Stefan Raabs Fernsehshow „TV-Total“ mitmacht. Baldauf selbst hat bereits für Musikstars wie Liza Minelli, Ray Charles oder James Brown gearbeitet. Die Gewinner können sich außerdem über eine professionelle Studioaufnahme freuen. 

www.musikrat.de

Björn Stelley

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })