Potsdam-Mittelmark: Neue Chancen für erwerbslose Akademiker
Der „Campus der GenerationenPLUS“ der Universität Potsdam informiert am Dienstag, 21. Januar 2014, um 14 Uhr über seinen im März beginnenden zweiten Qualifizierungsdurchgang.
Stand:
Der „Campus der GenerationenPLUS“ der Universität Potsdam informiert am Dienstag, 21. Januar 2014, um 14 Uhr über seinen im März beginnenden zweiten Qualifizierungsdurchgang. Die Veranstaltung auf dem Campus Am Neuen Palais (Haus 8) richtet sich an über 50-jährige erwerbslose Akademiker, die ihre Einstellungschancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
In Brandenburg sind derzeit mehr als 4 000 Akademiker ohne Arbeit. Viele von ihnen sind älter als 50 Jahre. „Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft müssen Unternehmen zukünftig noch stärker auf die Potenziale der älteren Arbeitnehmer setzen und diese möglichst lange in den Betrieben halten“, erklärt Projektleiterin Kerstin Grothe-Benkenstein.
Die Teilnehmer besuchen ein sechsmonatiges Workshop-Programm und arbeiten ein Semester lang gemeinsam mit Studierenden der Universität Potsdam an Projektaufgaben brandenburgischer Unternehmen. Zur Informationsveranstaltung am 21. Januar sind deshalb neben erwerbslosen Akademikern auch Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen eingeladen, die an der Zusammenarbeit mit der Universität interessiert sind und sich am Projekt beteiligen wollen. PNN
Informationen unter (0331) 977-1389
E-Mail: kegrothe@uni-potsdam.de
Internet: www.campusdergenerationen.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: