zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Neue Kita in Teltow

EJF Lazarus plant Einrichtung für 150 Kinder

Stand:

Teltow - In der Iserstraße 4 könnte wieder eine Kindertagesstätte eröffnet werden. Darüber informierte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) in der jüngsten Sozialausschusssitzung. Interesse bekundet habe die Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk Lazarus gAG in Berlin. Das Gebäude war einst Sitz der Bauverwaltung und wird zurzeit als Archiv vom Heimatverein genutzt wird. Schon lange wurde über eine Nachnutzung diskutiert, weil das Archiv bald ein neues Domizil in der Altstadt bezieht. Da schon vor 1990 hier eine Kinderkrippe war, hatten Stadtverordnete angeregt, die alte Nutzung zu beleben. In Teltow ist der Bedarf an Kitaplätzen groß, wie Kita-Eigenbetriebsleiterin Solveig Heyn bestätigte. Zwar gebe es zurzeit 24 freie Plätze, aber die seien so stark nachgefragt, dass sie dreimal belegt werden könnten. Ein neuer Träger sei daher willkommen.

150 Plätze will Lazarus in dem Objekt anbieten, das ihm die Stadt per Erbbaurechtsvertrag zur Verfügung stellen würde. Nach der Sanierung des Hauses könnten in einer ersten Phase rund 70 Kinder betreut werden. Die Gesellschaft betreibt 13 Kitas im Land Brandenburg, außerdem sozialpädagogisch-diakonische Einrichtungen in Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern.

Gisela Katharina Hauber von der Berliner Geschäftsstelle stellte dem Ausschuss das pädagogische Konzept vor, in das auch Handlungsansätze aus der Montessori- und Reggio-Pädagogik integriert seien. Außerdem werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Kinder, deren Eltern es wünschen, können am Projekt religiöse Elementarerziehung teilnehmen. An sich sei aber eine nicht streng konfessionelle Kita geplant, im Erziehungsprogramm will man sich am Naturkreislauf und am christlichen Festkreis orientieren, erklärte Hauber. Dazu zähle Offenheit für verschiedene religiöse und weltanschauliche Haltungen. Zudem werde Multikulturalität als gesellschaftliche Bereicherung gesehen.

Das Außengelände soll als „Natur-Spiel-Raum“ umgestaltet werden. Zum Konzept gehören auch naturheilkundliche Methoden nach Sebastian Kneipp, wie zum Beispiel Wassertreten und Freiluftschlaf. Gute Erfahrungen habe damit bereits die Berliner Kita „Zwergenland“ gemacht, berichtete Hauber, dass dort Erkältungskrankheiten zurückgegangen seien. Kirsten Graulich

Kirsten Graulich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })