Potsdam-Mittelmark: Neue Räume am Marktplatz
Institut für Ernährungsforschung expandiert
Stand:
Nuthetal - Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke expandiert. Innerhalb der vergangenen 18 Monate wurden zwei Abteilungen neu gegründet. Eine davon, die Molekulare Epidemiologie, sowie die Epidemiologie mit insgesamt 40 Mitarbeitern sind jetzt in das Wohn- und Geschäftsgebäude am Marktplatz an der Straße Zum Springbruch eingezogen.
In den vergangenen Jahren wuchs die Mitarbeiterzahl des DIfE um ein Viertel. Derzeit sind in der Forschungsstätte 300 Mitarbeiter von Vollzeit bis geringfügig beschäftigt, so Verwaltungschef Hartmut Schulz. „Wir freuen uns sehr, dass unser Institut gewachsen ist“, sagt er, „aber leider verfügen wir nicht mehr über genügend Büroräume, um alle, die einen Schreibplatz brauchen, unterbringen zu können“. Aus diesem Grund seien jetzt die Räume am Markt für drei Jahre, mit der Option der Verlängerung, angemietet worden. Die Räume standen seit der Errichtung des Geschäfts- und Wohngebäudes leer, befanden sich noch im Rohbau. Die 680 Quadratmeter Bürofläche seien bedarfsgerecht ausgebaut worden. Der Umzug der beiden Abteilungen Epidemiologie und Molekulare Epidemiologie trägt so auch zur Belebung des Gemeindezentrums bei.
Dabei hat die Abteilung Epidemiologie den größten Bekanntheitsgrad. Sie untersucht den vielschichtigen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Entstehung von Krebs- und chronischen Erkrankungen und betreut die EPIC-Potsdam-Studie mit 27 548 Teilnehmern.
Die Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Epidemiologie untersuchen dagegen die Zusammenhänge zwischen der Ernährung, den Genen und der Diabeteserkrankung. Für die Ursachenforschung wird auch hier mit zahlreichen Probanden gearbeitet. Ute Kaupke
Ute Kaupke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: