
© Lilienthal-Museum Anklam
Potsdam-Mittelmark: Otto Lilienthal machte auch Theater Vorstellung von Stück des Luftfahrtpioniers
Werder (Havel) - Er war nicht nur ein deutscher Luftfahrtpionier, der vor 100 Jahren in Derwitz mit seinem Gleiter die ersten „Luftsprünge“ vollführte. Otto Lilienthal war auch ein großer Theaterfreund.
Stand:
Werder (Havel) - Er war nicht nur ein deutscher Luftfahrtpionier, der vor 100 Jahren in Derwitz mit seinem Gleiter die ersten „Luftsprünge“ vollführte. Otto Lilienthal war auch ein großer Theaterfreund. Sein „nach wahren Begebenheiten“ geschriebenes Berliner Volksstück „Moderne Raubritter“ zeigt autobiografische Züge. Es spiegelt Lilienthals Schwierigkeiten mit der Gründung seiner Fabrik und seinem Anspruch als Unternehmer, der 1890 eine Arbeitnehmer-Gewinnbeteiligung einführt. Am 15. Juli wird das historische Stück um 19.30 Uhr in einer szenischen Lesung der Comédie Soleil im Kulturbahnhof Caputh-Geltow vorgestellt, am 28. Juli um 19 Uhr im Kunstgeschoss Werder, Uferstraße 10.
Lilienthals Volksstück ist eine Folge seines Engagements für das Berliner „Ostendtheater“, dessen Miteigentümer er war. Unter seiner Leitung wurde es zum „Nationaltheater“. Der Schauspieler Richard Oeser, Otto Lilienthal und Theaterdirektor Max Samt hatten sich 1892 auf das Volkstheater eingeschworen. Otto Lilienthal schrieb, sang und spielte. Das Volk sollte, auch durch seine finanziellen Förderungen, preisgünstig Kultur erleben können. Die Vorführungen sind Teil des Rahmenprogramms einer Doppelausstellung zur Luftfahrtgeschichte in der Region, deren Anlass das Juliläumsjahr des ersten Menschenflugs in Derwitz ist. Sie teilt sich in zwei Themenbereiche und wird an zwei Standorten präsentiert.
In der Stadtgalerie Kunstgeschoss ist der historische Part „Lilienthals Erben“ zu erleben. Und im Kulturbahnhof Caputh-Geltow wird unter dem Titel „Biotope der Lebensfreude“ über die heutige Nutzung historischer Flugplätze im Land Brandenburg informiert. Das Kuratorengespann Krystyna Kauffmann und Frank W. Weber steht für den Inhalt der beiden Schauen.
Die Vernissage im Kunst-Geschoss findet am Donnerstag, 14. Juli, um 19 Uhr statt, im Kulturbahnhof Caputh-Geltow am Freitag, 15. Juli, um 19 Uhr. Die Ausstellungen sind bis 28. August immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. hkx
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: