zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Radweg zwischen Werder und Phöben fertiggestellt

Werder (Havel) – Zwischen Werder und Phöben ist jetzt eine weitere Lücke im Havelradweg geschlossen worden. Der brandenburgische Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) gibt am heutigen Donnerstagmorgen den neuen Abschnitt entlang der Landesstraße L 90 für den Verkehr frei.

Stand:

Werder (Havel) – Zwischen Werder und Phöben ist jetzt eine weitere Lücke im Havelradweg geschlossen worden. Der brandenburgische Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) gibt am heutigen Donnerstagmorgen den neuen Abschnitt entlang der Landesstraße L 90 für den Verkehr frei. Bereits 2008 war der Neubauabschnitt des Havelradweges zwischen Phöben und Brandenburg/Havel übergeben worden und hat sich seitdem zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Die Strecke ist zudem Teil einer Radroute zu historischen brandenburgischen Stadtkernen. Zwischen Werder und Phöben mussten die Radtouristen ebenso wie Schulkinder jedoch bisher auf die vielbefahrene Landstraße ausweichen. Nach einigen Verzögerungen war im März dieses Jahres mit dem Bau des Lückenschlusses begonnen worden.

Für die 2,4 Kilometer lange Strecke wurden nach Angaben des Ministeriums 1,55 Millionen Euro investiert, davon rund 600 000 Euro für eine gleichzeitig vom Zweckverband Havelland verlegte neue Schmutzwasserdruckleitung. Das Land hat das Projekt mit 950 000 Euro aus Mitteln der EU gefördert. Neben dem Bau des Radweges wurden zudem zwei alte Bahnübergänge im Bereich der Havelauen beseitigt, ein Überweg neu gebaut und eine Bushaltestelle angelegt. Für den Bau mussten laut Ministeriumssprecher Lothar Wiegand 15 Bäume gefällt werden, 130 seien dafür an anderer Stelle – unter anderem im mittelmärkischen Revier Resau – neu gepflanzt worden. Zusätzlich wurden Ameisenhaufen umgesiedelt und Nistkästen für Vögel und Höhlen für Fledermäuse aufgehängt.

Der Havelradweg führt auf einer Länge von rund 380 Kilometern durch insgesamt vier Bundesländer: Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Ausgangspunkt des Radweges ist die Havelquelle in der Nähe der Müritz. ldg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })