Hintergrund: Rekord an Hühnern
In Brandenburg leben so viele Hühner wie seit 1991 nicht mehr. Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg wurden 2013 im Land insgesamt 8,5 Millionen Hühner registriert, ein Zuwachs um mehr als 21 Prozent seit der jüngsten Landwirtschaftszählung vor drei Jahren.
Stand:
In Brandenburg leben so viele Hühner wie seit 1991 nicht mehr. Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg wurden 2013 im Land insgesamt 8,5 Millionen Hühner registriert, ein Zuwachs um mehr als 21 Prozent seit der jüngsten Landwirtschaftszählung vor drei Jahren. Besonders stark nahm der Bestand von Legehennen zu. Die Zahl stieg um 23 Prozent auf 3,5 Millionen Tiere. Insgesamt werde damit in Brandenburg so viel Geflügel gehalten wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr, teilen die Statistiker mit. Zurückzuführen ist der Anstieg bei den Hühnern Experten zufolge vor allem auf den Boom bei der Massentierhaltung. Der Großteil der brandenburgischen Eier stammt aus Bodenhaltung. Nur rund fünf Prozent der insgesamt 3,5 Millionen Tieren werden in Freilandställen gehalten, zehn Prozent in Ökohaltung.Im Potsdamer Umland gibt es zwei Ökobetriebe, einen davon in Wiesenburg. Auch ein Betrieb für Masthähnchen ist im Umland angesiedelt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: