zum Hauptinhalt
Deckel auf Deckel. Zufällig stieß Alain Gamper auf die Hilfsaktion.

© A. Klaer

Potsdam-Mittelmark: Rund, bunt und hilfreich

Zu tausenden gesammelt dienen Plastikdeckel in der französischen Partnerstadt einem guten Zweck

Stand:

Teltow - Sie sind rund, sie sind bunt und man kann mit ihnen eine Menge Gutes tun: Plastikdeckel. Zu Tausenden gesammelt erzielen die Verschlusskappen von Limonade-, Saft- oder Wasserflaschen bei Wertstoffhändlern in Frankreich einen guten Preis, sagt Alain Gamper. Der Vorsitzende des Vereins „Teltow ohne Grenzen“ hat Mitglieder und Sympathisanten in Teltow aufgerufen, die Deckel zu sammeln. Für einen guten Zweck sollen sie in der französischen Partnerstadt Gonfreville l`Orcher gespendet werden.

„Einen kleinen Sack haben wir schon gesammelt“, sagt Gamper. Gelagert werden die Deckel in einem Schuppen auf seinem Grundstück. Platz ist genug. „Ich denke aber nicht, dass wir einige Tonnen zusammenbekommen.“ Pro Tonne bringen die gesammelten Schraubverschlüsse in Frankreich allerdings 250 Euro. Wünschenswert wäre es also, sagt Gamper. Wer will, kann die Deckel in der Potsdamer Straße 79 vor der Haustür abstellen. „Die ganze Aktion kostet uns nur ein Lächeln“, sagt Gamper.

Durch Zufall sei er im Internet auf den französischen Verein „Bouchons 276“ gestoßen. In der Normandie, der Region rund um die Teltower Partnerstadt Gonfreville l`Orcher, sammeln die Aktivisten bereits seit zehn Jahren die Deckel. Über 1300 Tonnen kamen zusammen, das ergab mehr als 230 000 Euro. Die Erlöse spendet der Verein an hilfsbedürftige Menschen mit Behinderung. „Davon werden große Anschaffungen bezahlt, die nicht jede Krankenkasse übernimmt“, sagt Gamper. Das kann ein barrierefreies Badezimmer sein, eine Gehhilfe oder zum Beispiel ein Auto, das auch Rollstuhlfahrer fahren können.

Auch die Deckel selbst dienen einem guten Zweck, sie werden an Firmen verkauft, die daraus zum Beispiel Autositze für Kinder, Rohre, Stoßstangen oder Gartenmöbel fertigen. In ganz Deutschland habe er keine vergleichbare Aktion gefunden. Hier landen die Deckel einfach im Müll. Anders in Frankreich, Österreich oder Polen: Gesammelt werden alle Arten von Plastikverschlüssen, also auch die Kappen von Getränkekartons, Duschgels, Shampoos, Ketchup, Reinigungsmitteln, Rasiercreme, Haarspray, aber auch von Instantkaffee oder Brotaufstrichen. „Kurzum alle Kunststoffverschlüsse und -deckel“, sagt Gamper.

Die Partnerschaft zwischen Teltow und der französischen Stadt Gonfreville l`Orcher wurde schon zu DDR-Zeiten initiiert und existiert seit 1966. Immer wieder besuchten französischen Jugendliche die Stadt. Nach der Wende schlief die Partnerschaft jedoch ein, sagt Gamper. Erst Mitte der 90er Jahre wurden die Beziehungen wieder geweckt. Heute findet ein regelmäßiger Austausch statt. Alle paar Monate fahren Mitglieder des Vereins „Teltow ohne Grenzen“ in die Normandie. Eine gute Gelegenheit, ein paar Säcke Deckel in der Partnerstadt abzugeben. Gesammelt werden sie dort im Rathaus.

Und sollten die Teltower zu den eifrigsten Sammlern zählen und die Deckel tonnenweise vor seine Haustür schleppen? Kein Problem, sagt Gamper: Regelmäßig fahren Meerestierlieferanten aus der Normandie nach Berlin. Auf dem Rückweg sind ihre Transporter oft leer. Genug Platz für ein paar Deckel. Tobias Reichelt

Gesammelt wird in der Potsdamer Straße 79. Infos unter (03328) 471139

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })