Potsdam-Mittelmark: Schule im Kletterpark
Neue Wege mit Modellprojekt „Gemeinsam lernen“
Stand:
Beelitz – So macht die Schule Spaß: Den ganzen Tag im Freien toben, auf Bäume klettern – und dabei sogar noch etwas lernen. Die beiden siebten Klassen der Solar-Oberschule Beelitz verbrachten gestern einen Tag im Kletterwald „Climb Up“ in Klaistow. Im Zuge des Projektes „Gemeinsam Lernen - Prozess zur sozialen Kompetenz“ sollten die Jungen und Mädchen hier ihr Gemeinschaftsgefühl stärken. Dabei erfuhren sie, dass selbst der größte Rabauke manchmal Angst haben kann, während der schüchternste Schüler sich in zehn Metern Höhe unbeschwert von Baum zu Baum hangelt.
Solche Erkenntnisse verschafft Sozialarbeiterin Maren Zösche ihren Schützlingen seit Anfang des Jahres regelmäßig. An zwei Unterrichtsstunden pro Woche vermittelt sie ihnen gesellschaftliche Werte, schärft ihre Wahrnehmung für sich selbst und andere und hilft ihnen, den Umgang mit Gefühlen wie Angst, Wut oder Freundschaft zu lernen. Das passiert in vier verschiedenen Phasen, vom gegenseitigen Kennenlernen nach der Grundschule bis hin zu gemeinsamen Erlebnisfahrten wie der nach Klaistow. „Es ist ein Prozess, in dem die Kinder soziale Kompetenz entwickeln“, sagt sie, und in den werden sowohl die Eltern als auch die Lehrer einbezogen.
Zösche arbeitet beim Job e.V., einem langjährigen Partner der Beelitzer Oberschule. Gemeinsam wurde das Modellprojekt „Gemeinsam Lernen“ Anfang des Schuljahres auf den Weg gebracht. Im Rahmen „Initiative Oberschule“ des Landesbildungsministeriums gab es sogar 20 000 Euro Fördermittel für erlebnispädagogische Fahrten und für Lehrmittel wie Bücher. Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) machte sich gestern persönlich ein Bild davon, wie das Projekt bei Schülern und Lehrern ankommt. Klassenlehrerin Bergit Schwartz gab sich vom Erfolg überzeugt: „Die Schüler gehen ganz anders miteinander um, sie sehen sich als eine große Gemeinschaft.“ Mit diesem und weiteren Projekten wie dem Praxislernen - alle 14 Tage besuchen die Schüler hiesige Betriebe - sollen sie auch auf die spätere Ausbildung und das Berufsleben vorbereitet werden. Die Oberschule selbst kann damit im Ringen um neue Schüler punkten. Für das kommende Jahr jedenfalls ist genügend Nachwuchs da. Wie Bürgermeister Thomas Wardin (SPD) mitteilte, habe das Schulamt der Eröffnung von zwei siebten Klassen im kommenden Jahr gestern zugestimmt. Thomas Lähns
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: