zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Schülerparadies mit Bambuswald

Neuseddiner Schulcampus wird neu gestaltet / 259 000 Euro aus dem Konjunkturpaket

Stand:

Seddiner See - Der Neuseddiner Schulcampus soll in den bevorstehenden Sommerferien zur Baustelle werden. Im Mittelpunkt steht dabei die vollständige Neugestaltung der Außenanlagen – mit dem Ziel, optimale Bedingungen für den geplanten Ganztagsunterricht zu schaffen. Möglich sei dieses Projekt vor allem durch das Konjunkturpaket II der Bundesregierung geworden, sagte Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) gestern bei der feierlichen Übergabe eines Förderschecks in Höhe von rund 259 000 Euro in Neuseddin. Die Gemeinde steuert laut Bürgermeister Axel Zinke aus der eigenen Haushaltskasse weitere 130 000 Euro hinzu.

Mit dieser Investition soll der schmucklose Schulhof Mitte Juli nun in ein kleines Schülerparadies verwandelt werden. Mädchen und Jungen der 5. Klasse erläuterten dem Minister gestern das vom Landschaftsarchitekten Ulrich Grünmüller entworfene Projekt, in das viele ihrer Wünsche eingeflossen sind. Dort, wo heute noch trister Beton vorherrscht, werden Grünanlagen, Rückzugsbereiche für die Schüler und neue Spielmöglichkeiten entstehen. Dazu gehören unter anderem ein Kunststoffspielfeld, eine Bühne mit Schutzdach, ein Bambuswäldchen, ein Schulgarten und ein Radparcours. Ein wichtiges Ziel der Neugestaltung sei zudem, die bisherige Trennung von Schul- und Hortkomplex auch räumlich aufzuheben und ein einheitliches Ganzes zu schaffen, erläuterte Zinke.

Wie berichtet, wird ab September in Neuseddin das Modell der Verlässlichen Halbtagsgrundschule eingeführt. Damit sollen den etwa 130 Schülern auch am Nachmittag zusätzliche Lern- und Freizeitangebote unterbreitet werden. Wie Schulleiterin Christiane Wladimiroff den PNN sagte, seien dafür bereits mit etwa zwei Dritteln der vorgesehenen Kooperationspartner entsprechende Verträge unterzeichnet worden. Ein große Rolle spiele dabei der örtliche Sportverein ESV Lok Seddin, der Arbeitsgemeinschaften in den Sportarten Fußball, Volleyball, Kegeln und Badminton anbiete. Speziell für die Biologie wollen Mitarbeiter des Seddiner Instituts für angewandte Gewässerökologie die Schüler begeistern. Die Palette der Partner ist weitgefächert – dazu gehört auch ein privates Bastelgeschäft.

Bildungsminister Rupprecht lobte gestern besonders den Mut der Gemeinde, die sich als Schulträger zu dem Ganztagsmodell bekannt habe, als eine finanzielle Förderung durch das Land eigentlich nicht mehr absehbar war. Der Fonds des Landes war bereits ausgeschöpft, als dann jedoch mit dem Konjunkturpaket II ein „Stern am Horizont“ erschienen sei, so Rupprecht. Schnell habe man sich deshalb entschlossen, landesweit weitere 30 Millionen Euro in den Ausbau der Ganztagsbetreuung zu investieren. Im Rahmen des Konjunkturpaketes II stehen dem Land Brandenburg laut Rupprecht bis Ende 2011 insgesamt 457 Millionen Euro aus Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln für zusätzliche Investitionen in Bildung und Infrastruktur zur Verfügung. Hagen Ludwig

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })