zum Hauptinhalt
Steht drauf, was drinsteckt.

© Rath. Beelitz

Potsdam-Mittelmark: Spargel auf dem Ortsschild

Beelitz - Als eine der ersten Kommunen in Brandenburg hat die Stadt Beelitz jetzt einen Namenszusatz auf den Ortseingangsschildern: Auf wichtigen Zufahrtstraßen ist jetzt der Zusatz „Spargelstadt“ zu lesen, wie Stadtsprecher Thomas Lähns am Dienstag mitteilte. „Damit sehen Autofahrer künftig schon auf den ersten Blick, wo sie sich gerade befinden: im größten Spargelanbaugebiet Ostdeutschlands“, so Lähns.

Stand:

Beelitz - Als eine der ersten Kommunen in Brandenburg hat die Stadt Beelitz jetzt einen Namenszusatz auf den Ortseingangsschildern: Auf wichtigen Zufahrtstraßen ist jetzt der Zusatz „Spargelstadt“ zu lesen, wie Stadtsprecher Thomas Lähns am Dienstag mitteilte. „Damit sehen Autofahrer künftig schon auf den ersten Blick, wo sie sich gerade befinden: im größten Spargelanbaugebiet Ostdeutschlands“, so Lähns. Ende Februar hatte der Landtag den Kommunen freigestellt, Namenszusätze zu führen. Städte wie Neuruppin als „Fontane-Stadt“ oder Frankfurt (Oder) als „Kleist-Stadt“ hatten Interesse angemeldet. Beelitz reagiert sofort, am 15. April wurde der Namenszusatz von den Stadtverordneten beschlossen.

Die ersten fünf neuen Ortstafeln sind am Dienstag aufgestellt worden. Langfristig sollen alle 65 Ortsschilder ausgetauscht werden, sagte Lähns. „Für die Bürger wird sich – bis auf den Aha-Effekt – nichts ändern: Ihre Personalausweise und Reisepässe werden von der Neuregelung nicht berührt.“

Für Bürgermeister Bernhard Knuth ist mit den neuen Ortstafeln ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen: „Der Spargel und unsere Stadt Beelitz sind schon seit über 150 Jahren untrennbar miteinander verbunden. Diese Verbindung ist nun auch offiziell nach außen hin sichtbar.“ Erfreulich sei auch, dass die Schilder noch rechtzeitig zum Spargelfest am ersten Juni-Wochenende aufgestellt werden konnten. Dann werden wieder Zehntausende Gäste erwartet, die durch die Altstadt flanieren, das Bühnenprogramm genießen und Spargel schlemmen.

In Werder (Havel) und Teltow will man auf die offiziellen Zusätze „Blütenstadt“ und „Rübchenstadt“ verzichten. hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })