Potsdam-Mittelmark: Spargelernte abgeschlossen – Ertrag wie im Vorjahr
Jetzt sind Erdbeeren, Kirschen und bald auch Heidelbeeren an der Reihe
Stand:
Jetzt sind Erdbeeren, Kirschen und bald auch Heidelbeeren an der Reihe Beelitz – Die Brandenburger Spargelbauern haben in dieser Saison eine Ernte wie in den Vorjahren von den Feldern geholt. Beim Absatz sei aber eine Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren gewesen. „Die Direktvermarkter müssen sich eine Menge einfallen lassen, damit Kunden in Scharen zu den Höfen kommen“, sagte der Vorsitzende des Beelitzer Spargelvereins, Manfred Schmidt, am Mittwoch in Beelitz kurz vor dem Ende der Spargelsaison. Laut Agrarministerium war die Ernte durchschnittlich und dürfte wie in den Vorjahren bei rund 9000 Tonnen liegen. Wer als Vermarkter keine Veranstaltungen auf seinem Hof zu bieten hat, der habe sicherlich Einbußen zu verzeichnen, sagte Schmidt. Traditionell wurde gestern zum Johannitag letztmalige das Edelgemüse gestochen. „Kirschen rot, Spargel tot“, lautet die Regel. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Wenn ein Feld nach mehrjährigen Ernten gerodet wird, kann auch noch bis in den Juli gestochen werden. In dieser Saison sei wegen eines großen Angebots aus dem Ausland sehr viel Spargel im Angebot gewesen, erklärte Schmidt. In Berlin wurde Spargel aus der Region Beelitz an vielen Ständen angeboten. „Viele Hauptstädter haben sich die Fahrt zu den Höfen deshalb gespart und sich an den Ständen eingedeckt“, berichtet der Vereinsvorsitzende. Wegen des großen Angebots sei Spargel in diesem Jahr auch nicht teurer geworden. „Die Kunden achten schon auf den Preis“, resümiert Schmidt. Im Land Brandenburg wird auf über 2100 Hektar Spargel angebaut. Spargelgebiete sind im Spreewald, im Nordwesten und im Raum Beelitz. In letzterer Region, das größte Spargelanbaugebiet in Ostdeutschland, wird auf rund 940 Hektar das Edelgemüse gestochen. Laut Spargelverein wurden über 5000 Tonnen geerntet. Seit Juni ist die Erdbeerernte voll im Gange. Der Landesgartenbauverband erwartet einen durchschnittlichen Ertrag. Neben der Direktvermarktung ist die Selbstpflücke ein wichtiger Absatzweg. Erdbeeren haben an der gesamten Obstanbaufläche im Land von rund 3500 Hektar einen Anteil von etwa zehn Prozent. Abstriche von bis zu 50 Prozent müssten bei Süßkirschen gemacht werden. Durch Minusgrade im April seien viele Blüten erfroren. In Kürze beginnt auch die Sauerkirschensaison und im Juli werden zudem die Pflaumen reif. Auf heimische Heidelbeeren muss noch bis zum August gewartet werden. dpa Internet: Landesgartenbauverband: www.gartenbau-brandenburg.de, Beelitzer Spargelverein: www.beelitzer-spargelverein.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: