Potsdam-Mittelmark: Sparzwang und alternative Energien
Landrat Lothar Koch definiert die Aufgaben des Landratsamtes für das kommende Jahr
Stand:
Potsdam - Mittelmark - Die Umsetzung des harten Sparzwanges in den öffentlichen Verwaltungen wird auch im Jahr 2006 eine der Hauptaufgaben des Landratsamtes sein, wie Landrat Lothar Koch in seinem Grußwort zum Jahreswechsel erklärt. Bis Ende 2007 solle die Haushaltsführung des Landkreises von der Kameralistik – der Art der Buchführung, bei der nur die reinen Einzahlungen und Auszahlungen betrachtet werden – auf die doppelte Buchführung, die so genannte Doppik, umgestellt werden, um so die notwendigen Einsparungen zu verwirklichen. Die Vorbereitungen werden auch schon im kommenden Jahr die Verwaltung beschäftigen.
Mit dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst sei zudem eine Zielvereinbarung geplant, um Verwaltungsmitarbeiter zukünftig leistungsbezogen zu bezahlen. Analysen zu verschiedenen Verwaltungsthemen und der Gedankenaustausch mit anderen Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg zeigten bereits heute erste Ergebnisse und sollen dazu beitragen, weitere Einsparpotentiale im Kreishaushalt zu erschließen.
Daneben werde sich die mittelmärkische Verwaltung und Politik 2006 intensiv mit dem Thema des demografischen Wandels beschäftigen müssen. Koch fordert, dass hier das Augenmerk vor allem auf die dünner besiedelten Randregionen gerichtet werden muss. Die dort lebenden Menschen werden die politischen, wirtschaftlichen und kommunalen Akteure daran messen, wie es gelingt dafür zu sorgen, dass das Lebensniveau zwischen dem Ballungsraum und diesen Randregionen nicht noch weiter auseinander driftet, meint Koch.
Hier wendet sich der Landrat mahnend an die Planungsabsichten der Landesregierung. Die zentralörtliche Funktion der kleinen Landstädte gerate seiner Meinung nach zu sehr aus dem Blickfeld der Verantwortlichkeit. Am 1. April soll das dritte Kreisentwicklungsforum als externe Ideenbörse unter anderem diese Themen aufgreifen und mögliche Lösungsansätze entwickeln.
Eine Aufgabe, die unmittelbar damit im Zusammenhang steht, ist der Öffentliche Personennahverkehr. Vom ÖPNV erwartet Koch ein abgestimmtes Konzept mit optimierten Strukturen zwischen den Städten Brandenburg an der Havel, Potsdam und dem Landkreis – ganz gleich wie dies aussehen werde – sowie beispielsweise den Einsatz von Ruf- und Bürgerbussen in dünner besiedelten Gebieten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit im kommenden Jahr liegt auf den alternativen Energien. So wäre es für Koch denkbar, die Erzeugung und Verarbeitung hochwertiger landwirtschaftlicher und gärtnerischer Produkte weiter auszubauen und naturnahe touristische Angebote zu verbessern und auszubauen. Ein großes Potential sieht Koch vor allem in der Nutzung alternativer Energien im Zusammenhang mit nachwachsenden einheimischen Rohstoffen. Das erste Energieforum des Landkreises am 20. Februar in Beelitz soll sich deshalb intensiv mit den Fragen alternativer Energieformen befassen. D.B.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: