zum Hauptinhalt
Wahrzeichen: Die Andreaskirche im Zentrum der Teltower Altstadt.

© Andreas Klaer

Potsdam-Mittelmark: Spaziergang über historisches Pflaster

Teltower Heimatverein und Agenda-21-Gruppe laden zu Altstadtführungen ein. Blick hinter die Fassaden

Stand:

Teltow – Die Stadt Teltow, vor 250 Jahren noch eine Tagesreise von Berlin entfernt, blickt mittlerweile auf eine fast 750-jährige Geschichte zurück. Interessante Hintergrundinformationen aus allen Epochen der Stadtgeschichte sollen in diesem Jahr während der monatlichen Altstadtführungen vermittelt werden. Organisiert werden sie gemeinsam vom Heimatverein Stadt Teltow und der AG Altstadt der Lokalen Agenda 21, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Gegründet wurde Teltow einst auf einer für die Besiedlung vorteilhaften Stelle im Tal der Bäke, damals schon umgeben von Seen und feuchtem Wiesenland. Um die Zeit der Stadtgründung im Jahr 1265 erhielt Teltow eine Befestigungsanlage aus Gräben und Wällen, die bis ins 18. Jahrhundert ihre Funktion erfüllte. Nur 49 Jahre später wurde mit der Errichtung des Lehnrichteramtes durch den Bischof von Brandenburg in der kleinen Ackerbürgerstadt die seinerzeit oberste weltliche Position in einer Stadt geschaffen. Der Brandenburgische Bischof spielte auch 300 Jahre später eine wichtige Rolle in der Stadtgeschichte, als dort der Übertritt Brandenburgs zum Luthertum vorbereitet wurde. Dieses denkwürdige Ereignis aus dem Jahr 1539 ging später unter dem Begriff „Teltower Einigung“ in die Geschichte ein.

„Dies sind nur drei wichtige Ereignisse, die sich nachhaltig auf die Entwicklung Teltows im späten Mittelalter auswirkten“, erklärt Stefan Schulze, der gemeinsam mit Peter Jaeckel und Hermann Lamprecht als Altstadtführer sein Wissen vermittelt. Während eines Spaziergangs über das historische Pflaster der Altstadt seien auch unterhaltsame Anekdoten zu hören – zudem gebe es die Möglichkeit, einen Blick hinter die Fassaden der interessantesten Gebäude zu werfen, kündigt Schulze an. Bei den Führungen werden zudem historische Ereignisse entsprechend ihrem Kalenderdatum eingebunden und deren Bedeutung für die Entwicklung der Stadt beleuchtet.

Treffpunkt für die zweistündige Altstadtführungen ist jeweils samstags um 10 Uhr an der Ecke Zehlendorfer Straße / Berliner Straße vor dem roten Eckhaus. Die erste Führung wird für den 14. Januar angekündigt. Als weitere Termine werden genannt: 11. Februar, 10. März, 14.April, 12.Mai, 16. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 6. Oktober., 3. November und 1. Dezember. Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden für die Arbeit des Heimatvereins sind willkommen. Erreichbar ist die Teltower Altstadt per S Bahn-Linie 25 oder mit den Bussen der Linien X 1, X10, 117, 620 und 629. ldg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })