Potsdam-Mittelmark: Studenten planen den Verkehr
Konzept für Gemeinde Schwielowsee wird erstellt
Stand:
Konzept für Gemeinde Schwielowsee wird erstellt Schwielowsee - Die Straßen der Gemeinde Schwielowsee werden zum Studienobjekt. Im Rahmen eines Seminars der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur in Leipzig (HTWK) sollen Studierende ein Verkehrskonzept für die drei Ortsteile Caputh, Geltow und Ferch entwickeln. Kontakte zu der Einrichtung bestehen bereits und noch in diesem Monat will sich der Leiter des HTWK-Fachbereiches Verkehrsbau, Bernd Karwatzky, vor Ort ein Bild machen. Dies kündigte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) jetzt im Ausschuss für Gewerbe, Tourismus, Ordnung, Sicherheit und Verkehr an. Ab Oktober soll die Seminargruppe dann Vorschläge und Konzepte erarbeiten, wie sich der Verkehrsfluss in der Gemeinde verbessern lässt, „und ich bin sicher, dass die Arbeiten gut werden", so Hoppe weiter. Dem pflichtete der Abgeordnete Reinhard Gertner (CDU/FDP) bei: Der Brückenschlag zwischen Forschung und Kommune sei wichtig und könne gar nicht hoch genug bewertet werden. Schließlich ließen sich durch diese Kooperation enorme Planungskosten sparen. Die Projektsteuerung übernimmt die Potsdamer Planungsgesellschaft S&P Sahlmann, die bereits für den Ausbau des Jugendclubs im Caputher Bürgerhaus zuständig war. 16 Studierende hätten sich bereits für das Seminar im Wintersemester eingeschrieben, berichtete Bernd Karwatzky auf PNN-Anfrage. Nach ersten Analysen vor Ort soll sich die Projektgruppe mit den einzelnen Aufgabenstellungen beschäftigen. „Dabei wäre es auch möglich, komplexere Fragen im Rahmen einer Diplomarbeit zu bearbeiten.“ Ein Bestandteil des Konzeptes sollten Verkehrsberuhigungen sein, wurde im Ausschuss gefordert. So müsste am Ortseingang Caputh (aus Potsdamer Richtung) eine Querungshilfe für Radfahrer geschaffen werden. „Hier fahren die Autos besonders schnell und überholen noch", berichtete Ordnungsamtsleiter Markus Zeeb über den Gefahrenpunkt. Inwieweit eine Verkehrsinsel sinnvoll wäre, immerhin lägen die Kosten bei zirka 25000 Euro, soll jetzt im Rahmen des Verkehrskonzeptes geklärt werden. Thomas Lähns
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: