Potsdam-Mittelmark: Tagung zu spirituellen Tourismus
Kloster Lehnin - Wer Reisen mit geistlichen, religiösen oder kirchlichen Inhalten verbindet, ist ein spiritueller Tourist. Dieser speziellen Form des Kulturtourismus widmet sich eine Tagung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg heute und Samstag im ehemaligen Zisterzienserkloster in Lehnin.
Stand:
Kloster Lehnin - Wer Reisen mit geistlichen, religiösen oder kirchlichen Inhalten verbindet, ist ein spiritueller Tourist. Dieser speziellen Form des Kulturtourismus widmet sich eine Tagung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg heute und Samstag im ehemaligen Zisterzienserkloster in Lehnin. Vorgestellt wird eine an der Luther-Universität erstellte Studie, die sich mit der Motivation von Besuchern religiöser Ausstellungen beschäftigt. Zudem wird sie im Kontext philosophischer, theologischer und ökonomischer Tagungsbeiträge diskutiert.
Die Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin und ist Teil einer Tagungsreihe. In diesem Jahr beschäftigen sich die Wissenschaftler mit religionsbezogenen Museen und Ausstellungen im Kontext Tourismus. „Es geht nicht nur um die Marktposition religionsbezogener Museen, sondern auch um die Frage nach der Stellung von Religion auf spirituellen Reisen“, erklärt Harald Schwillus vom Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik. Der Religionspädagoge entwickelt seit mehreren Jahren Konzeptionen für religions-orientierte Ausstellungen. PNN
www.religion-ausstellen.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: