zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Tempolimits, Gelbe Tonnen und Jugendangebote

In neun Wochen sind Kommunalwahlen: Kandidaten und ihre Ziele aus dem Potsdamer Umland

Von Eva Schmid

Stand:

Potsdam-Mittelmark - Der Countdown läuft, in neun Wochen werden die Kommunalparlamente neu gewählt. Die PNN geben einen Überblick über die Kandidaten der Parteien und Wählergruppen, die am 25. Mai auf den Listen stehen und stellen einige ihrer Ziele vor.

Bekannte Gesichter für Michendorf

Sie stellen den Bürgermeister und haben die meisten Sitze im Gemeindeparlament: Die Michendorfer CDU will erneut stärkste Kraft werden. Als Spitzenkandidatin tritt die Gemeindevertreterin Marion Baltzer an. Der Bauausschussvorsitzende Andreas Henning kandidiert für den Ortsbeirat Michendorf, Wolfgang Link zieht für den Wilhelmshorster Ortsbeirat in den Wahlkampf. Der Landwirt Jens Schreinicke kandidiert für Stücken, Klaus Heere tritt in Langerwisch an. Politik für Wildenbruch will Roland Syring machen, in Fresdorf steht für die CDU Wieland Groenewold auf der Liste.

Jenseits der etablierten Parteien treten in Michendorf die Freien Wähler und die unabhängige Wählergemeinschaft (FWL/UWG) an. Sie sind derzeit die zweitstärkste Kraft im Kommunalparlament. Neue Gesichter sind unter anderem die bisherige Gemeindevertretervorsitzende Silvia Zander und Uwe Naujocks, der ehemalige Chef der Agro-Saarmund. Auch die bisherige Gemeindevertreterin Andrea Alms, die zuletzt keiner Partei mehr angehörte, hat sich aufstellen lassen. Insgesamt 32 Kandidaten aus allen sechs Ortsteilen stellt die Listenvereinigung FWL/UWG für die Gemeindevertreterwahl auf. Vier Vertreter aus dem Michendorfer Bürgerbündnis, darunter Wolfgang Kroll und der Wilhelmshorster Ortsvorsteher Gerd Sommerlatte, kandidieren zudem für die Wahl zum Kreistag.

Gelbe Tonnen für Kleinmachnow

Eine kommunale Verkehrsbehörde und ein umfassendes Verkehrskonzept für die Region Teltow will die Kleinmachnower FDP umsetzen. Auch die Wiedereinführung der Gelben Tonne ist den Liberalen wichtig, ebenso wie Freizeitangebote für Jugendliche. Zur Wahl im Mai treten 15 Kandidaten an, unter anderem Norbert Gutheins, die Landtagsabgeordnete Mario Vogdt und Hilke Masche. Auch das Bündnis „Bürger für gute Lebensqualität in Kleinmachnow“ (BIK) hat seine Kandidaten für Kleinmachnow aufgestellt. Der Gemeindevertreter und Vorsitzende der Fraktion, Roland Templin, tritt erneut an. Auf den zweiten Listenplatz folgt die Gemeindevertreterin Katharina Storch. Auch Peter Weiß, der für die BIK im Kreistag sitzt, steht zur Wahl.

In Werder setzt man auf die Jugend

Sie wollen den Jugendlichen eine Stimme geben: Die Wählergruppe „Aktion Freie Bürger“ will sich darum kümmern, dass Ideen und Wünsche jüngerer Werderaner stärker beachtet werden. Zudem solle bürgerliches Engagement besser gefördert werden. 15 Kandidaten treten für die Wahl der Stadtverordneten an. Zu den Spitzenkandidaten zählen Sigmar Wilhelm, Fred Witschel und Peter Kames. Bei den Freien Bürgern ist auch die Petzower Sanddorn-Unternehmerin Christine Berger, sie kandidiert aber für den Kreistag.

Auch die Werderaner FDP geht mit neun Kandidaten ins Rennen: An der Spitze der Liste steht der Stadtverordnete Gerhard Opitz. Auch Günther Kopp, Hans-Jörg Sgamlin und Günter Schallock treten an. Die FDP will vor allem Werders Wirtschaft fördern.

Nächtliches Tempolimit in Teltow

In Teltow soll niemand nachts vom Autolärm aufwachen. Die Wählergemeinschaft „Bürger-Initiative Teltow“ macht sich daher für Tempo 30 von 22 bis 6 Uhr stark, zudem sollte der öffentliche Nahverkehr verbessert werden. Auch eine Gesamtschule mit Abitur und den Erhalt der Förderschule unterstützt die Wählergruppe. Zudem soll es künftig Sicherheitspartnerschaften geben, um Teltows Einwohner besser zu schützen. Umsetzen wollen das die Spitzenkandidaten Christian Lehmann, Rolf Kasdorf, Carola Fanter und Annett Roesler. Eva Schmid

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })