zum Hauptinhalt

Kleinmachnower Elektromeister verstorben: Trauer um Jürgen Rose

Kleinmachnow - Ein schwerer Schock für Kleinmachnow und das brandenburgische Handwerk: Jürgen Rose, Elektromeister und seit 2012 Präsident der Handwerkskammer (HWK) Potsdam, ist am Sonntag nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Das teilten HWK und Familie am gestrigen Dienstag mit.

Von Enrico Bellin

Stand:

Kleinmachnow - Ein schwerer Schock für Kleinmachnow und das brandenburgische Handwerk: Jürgen Rose, Elektromeister und seit 2012 Präsident der Handwerkskammer (HWK) Potsdam, ist am Sonntag nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Das teilten HWK und Familie am gestrigen Dienstag mit.

Laut Roses Frau Brigitte war der Tod des 64-Jährigen für die gesamte Familie ein schwerer Schock, niemand habe damit gerechnet. Einzelheiten zur Krankheit nannte sie nicht. „Die Firma wird aber in seinem Sinne weitergeführt“, sagte Brigitte Rose gegenüber den PNN. Der 36-jährige Sohn habe 2014 seinen Meister im Elektrotechnikerhandwerk gemacht, vorher habe er Betriebswirtschaftslehre studiert. „Der Betrieb sollte in nächster Zeit an den Sohn übergehen, mein Mann wollte sich auf das Amt des Handwerkskammer-Präsidenten konzentrieren“, sagte Brigitte Rose.

Seit 1954 gibt es den Familienbetrieb in Kleinmachnow, der Vater von Jürgen Rose hatte ihn einst gegründet. Neben Roses Sohn arbeitet auch die Tochter im Unternehmen mit. Jürgen Rose war seit vielen Jahren über seinen Betrieb hinaus für das Handwerk engagiert. Zwischen 2007 und 2012 war er Vizepräsident der HWK, anschließend übernahm er das Spitzenamt. Ebenfalls 2012 wurde er Präsident des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg. „Seine Aufgaben als Präsident der Handwerkskammer Potsdam hat er stets als Repräsentant, aber auch als Gestalter des regionalen Handwerks verstanden und war dabei geschätzter Ansprechpartner auch für die Politik“, heißt es in einer Mitteilung der HWK. Mit großem Einsatz habe sich Rose für die Aus- und Weiterbildung im Handwerk engagiert und die technische Weiterentwicklung im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz bei Groß Kreutz vorangetrieben, hieß es weiterhin. Auch als Obermeister, stellvertretender Landesinnungsmeister und Kreishandwerksmeister habe Jürgen Rose viele Jahre das Wohl des Handwerks im Blick gehabt. Für seine Verdienste erhielt er im Jahr 2007 die „Goldene Ehrennadel des Handwerks“.

Wann Jürgen Rose in Kleinmachnow beigesetzt wird, steht seiner Frau Brigitte zufolge noch nicht fest. Man werde den Termin aber rechtzeitig im Ort bekannt machen, damit die Kleinmachnower gebührend Abschied nehmen können. 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })