Von Thomas Lähns: Türme, Betten, neue Wege
Der Landkreis investiert weiter in den Tourismus. Vorbereitungen auf Wandertag und Havel-Buga laufen
Stand:
Potsdam-Mittelmark – Gute Aussichten für Besucher in der Mittelmark: In diesem Jahr sollen mehrere seit Langem geplante Tourismusprojekte fertiggestellt werden. Neben dem weiteren Ausbau von Rad- und Wanderwegen steht auch die Errichtung von zwei Aussichtstürmen auf dem Programm. Einer soll auf dem Götzer Berg unweit der Havel entstehen, ein weiterer ist im Norden des Landkreises auf der Gemarkung der Stadt Havelsee geplant. Die Projekte werden aus unterschiedlichen Töpfen gefördert und sollen die Attraktivität des Havelradweges – speziell im Hinblick auf die Bundesgartenschau 2015 – steigern.
Eine Bilanz wurde jetzt im Geschäftsbericht der Kreisverwaltung gezogen. Vor allem im Bereich Tourismus hat sich demnach im vergangenen Jahr viel getan – auch dank des Konjunkturpaketes. Für den Tierbeobachtungsturm bei Pritzerbe, der laut Landratsamt zurzeit „realisiert“ wird, gibt es zum Beispiel gut 80 000 Euro vom Bund. Der Eigenanteil beträgt 14 200 Euro. Auf dem Götzer Berg hingegen wird mit EU-Fördermitteln gebaut: Zwar liege die Baugenehmigung dafür bereits vor, wie es aus dem Stab für Wirtschaftsförderung hieß, allerdings warte man nun auf den Bescheid vom zuständigen Landesamt für ländliche Entwicklung.
Weitere Tourismus-Projekte, die zu je 85 Prozent aus dem Konjunkturpaket finanziert werden konnten, waren die Sanierung der Windmühle in Borne (15 000 Euro) und der Bau eines barrierefreien Gartens am Naturparkzentrum in Raben (64 000 Euro). 140 000 Euro sind indes in die Petzower Schinkelkirche geflossen: Von dem Geld wird zurzeit eine Konzertorgel gebaut, die an Pfingsten erstmals erklingen soll (PNN berichteten). Ein weiteres Etappenziel habe der Landkreis in Bad Belzig erreicht, heißt es in dem Geschäftsbericht weiter. Im vergangenen Jahr waren über 1,5 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket an die Belziger Stadtwerke übergeben worden, die das Bahnhofsgebäude zu einem Service- und Besucherzentrum ausbauen sollen. Zum Deutschen Wandertag werden Zehntausende Besucher durch das Bahnhofstor den Fläming erstmals betreten.
In einem anderen Bereich hat der Landkreis selbst Maßstäbe gesetzt: Mithilfe der sogenannten „Bettenprämie“ konnten bislang insgesamt 112 neue Übernachtungsplätze geschaffen werden, 150 weitere Zimmer wurden renoviert oder auf höhere Standards gebracht. Seit anderthalb Jahren können kleine Herbergsbetriebe, Kommunen oder Privatleute bis zu 2500 Euro pro Zimmer als Zuschuss beim Landkreis beantragen.
Um die Sehenswürdigkeiten im Landkreis noch besser erreichen zu können, ist auch der Nahverkehr angepasst worden. Auf der „Schwielowseetour“ fahren die Havelbusse der Linie 607 von Mai bis Oktober auch zwischen Werder und Ferch und nehmen sogar Fahrräder mit, seit diesem Jahr ist zudem die Linie 643 verlängert worden: Sie fährt jetzt von Potsdam bis zum Spargelhof Klaistow. Und auch im Radtourismus wird in diesem Jahr noch einmal investiert: Im Süden des Landkreises wird das letzte Teilstück der Tour Brandenburg ausgebaut. 350 000 Euro sind für den Abschnitt zwischen Klein-Marzehns und Garre eingeplant, die Hälfte aus Fördermitteln.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: