Potsdam-Mittelmark: Verschuldung: Treuenbrietzen ist vorn dabei Statistikamt stellt Daten vor. Teltow steht gut da
Potsdam-Mittelmark - Treuenbrietzen und Bad Belzig sind die am höchsten verschuldteten Städte im Landkreis. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des Landesamtes für Statistik Berlin-Brandenburg zum Thema öffentliche Finanzen hervor.
Stand:
Potsdam-Mittelmark - Treuenbrietzen und Bad Belzig sind die am höchsten verschuldteten Städte im Landkreis. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des Landesamtes für Statistik Berlin-Brandenburg zum Thema öffentliche Finanzen hervor. Demnach würde die Kreistadt Bad Belzig in diesem Jahr mit fast 18 Millionen Euro bei den Banken in der Kreide stehen. Das benachbarte Treuenbrietzen ist mit knapp 17 Millionen Euro dabei. Allerdings ist dort die Pro-Kopf-Verschuldung zum Stichtag 31. Dezember 2011 am höchsten gewesen. Demnach würde auf jedem Treuenbrietzener eine Schuldenlast von 2200 Euro ruhen.
Diese Zahl sucht auch landesweit ihresgleichen: Nur noch die Gemeinde Wustermark (Havelland) mit 2500 Euro sowie die Ämter Gerswalde (Uckermark) und Döbern-Land (Spree-Neiße) mit je 2700 Euro pro Bürger schneiden noch schlechter ab. Fast gleichauf mit Treuenbrietzen liegt Eisenhüttenstadt (Oder-Spree). Innerhalb des Landkreises Potsdam-Mittelmark steht Teltow am besten da: Mit 486 000 Euro – oder 21 Euro pro Bürger – ist die Rübchenstadt in Mittelmark Spitze. Sparsam hat auch das Amt Wusterwitz gelebt: Hier entfallen auf jeden Einwohner 151 Euro öffentlicher Schulden.
Der Landkreis selbst ist laut Statistikern mit insgesamt 4,3 Milionen Euro verschuldet (21 Euro pro Bürger) – hinzu kommen allerdings noch die Kredite, die auf den kreislichen Eigengesellschaften lasten. Die würden bei fast acht Millionen Euro liegen. Fasst man die Schulden von Kreis und Kommunen zusammen, so ergibt sich für jeden Mittelmärker eine Pro-Kopf-Kreditlast von 560 Euro.
In einer aktuellen Mitteilung hat das Amt für Statistik diese Woche erklärt, dass man als Brandenburger noch weitaus schlechter dasteht: Unterm Strich liegt die Pro-Kopf-Verschuldung bei 8000 Euro. Allerdings ist diese Zahl vor allem auf die hohe Verschuldung des Landes selbst zurückzuführen: Das steht mit fast 18 Milliarden Euro in der Pflicht. Basis für die Berechnung des Schuldenstandes bilden die Wertpapierschulden, die aufgenommenen Investitionskredite und die Kassenkredite von Land, Kreisen, Ämtern und Gemeinden. Thomas Lähns
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: