Gründerlotse Wessels über die ersten Schritte: „Viele wünschen sich Veränderung“
Herr Wessels, wie läuft eine Beratung beim Lotsendienst ab?Es gibt drei Stufen, in denen wir Gründungswilligen helfen.
Stand:
Herr Wessels, wie läuft eine Beratung beim Lotsendienst ab?
Es gibt drei Stufen, in denen wir Gründungswilligen helfen. Zunächst kommt die Person, die sich selbstständig machen möchte, in eine unverbindliche Erstberatung. Dort besprechen wir die Geschäftsidee und die persönliche Situation desjenigen, der sie umsetzen möchte. Kommen wir dort zu dem Schluss, dass die Idee tragfähig sein könnte, kann der Gründungsinteressierte an einem Development Center teilnehmen. Dort präsentiert er sein Vorhaben in einer Gruppe von sechs bis acht Personen und entwickelt durch den Austausch seine Gründungsidee weiter. Gleichzeitig lernt er viele wichtige Grundlagen einer Existenzgründung kennen. Der letzte Schritt ist dann das individuelle Coaching vor Unternehmensgründung.
Was passiert im individuellen Coaching?
Das kommt sehr auf den Einzelfall an. Der eine braucht Hilfe beim Beschaffen von Fremdkapital, der nächste ist mit dem Businessplan noch unsicher oder braucht ein Coaching, um seine Präsentationsfähigkeit zu verbessern. In anderen Fällen liegt der Schwerpunkt in der Erarbeitung einer Werbeplanung oder individuellen Kostenkalkulation.
In welchen Lebenssituationen befinden sich die Menschen, die zu Ihnen in die Beratung kommen?
In der Regel haben die Leute, die wir beraten, eine abgeschlossene Ausbildung und einige Jahre Berufserfahrung. Überwiegend kommen Menschen zu uns, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen. Inzwischen ändert sich aber das Bild und viele Interessierte wünschen sich eine berufliche Veränderung.
Kommen mehr Männer oder mehr Frauen zu Ihnen in die Beratung?
In den vergangenen Jahren waren es zu rund 45 Prozent Frauen, die die Erstberatung, Workshops und Coachings in Anspruch genommen haben. In den letzten zwei Jahren ist der Anteil der gründungsinteressierten Frauen auf rund 60 Prozent gestiegen. Häufig hängt die Gründungsmotivation bei Frauen damit zusammen, dass sie durch die Selbstständigkeit zeitlich flexibler sind. Dadurch können sie die Berufstätigkeit leichter mit familiären Verpflichtungen vereinbaren.
Welches sind die wichtigsten Voraussetzungen, die ein Gründer mitbringen sollte?
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Person sich gut selbst organisieren kann, über hohe kommunikative Fähigkeiten verfügt und zumindest ein grundlegendes Verständnis kalkulatorischer Prozesse mitbringt.
Die Fragen stellte Julia Frese
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: