Potsdam-Mittelmark: Von Erdnussflips bis Spirulina
Der langjährige Chef des Getreideinstituts, Peter Kretschmer, wird heute in den Ruhestand verabschiedet
Stand:
Nuthetal/Potsdam - Sein Weg führte ihn vom Fichtelberg ins Tal der Nuthe: Am heutigen Donnerstag geht Peter Kretschmer, Nestor der Brandenburger Ernährungsforscher und Chef des Instituts für Getreideverarbeitung (IGV) in Bergholz-Rehbrücke, mit 76 Jahren in den Ruhestand. Laufen gelernt hat er auf dem Gipfel des Fichtelbergs, wo sein Vater Meteorologe war, was Grund für den Umzug nach Potsdam, dem Sitz des meteorologischen Dienstes der DDR, war.
Seit 1961 arbeitet Kretschmer am neuen IGV. Seine Erfindungen sind ehemaligen DDR-Bürgern gut bekannt: Er entwickelte Tempoerbsen, Kuko-Reis, Cornflakes, Erdnussflips und den Getreidebrei Mekorna. Er ist auch Miterfinder des DDR-Kaugummis. In Bernburg entstand 1979 unter seiner Leitung die damals größte Kaugummifabrik Europas.
Nach der Wende führte Kretschmer das Rehbrücker Institut in die Privatwirtschaft. Seit 1990 ist er Geschäftsführer, seit 1994 Miteigentümer. Das Institut konnte mit seinen 100 Mitarbeitern seinen festen Platz in der internationalen Forschungslandschaft wahren. Arbeitsschwerpunkte sind die Getreideforschung, nachwachsende Rohstoffe, die Algenforschung. Die Liste der Novitäten wird seit der Privatisierung jährlich länger. Das Spezial-Roggenmehl Rogginello ist bundesweit bekannt. Spirulina-Teigwaren mit Algen wurden erprobt. Das IGV hat sich zur wichtigen Forschungsstätte des Bäckerhandwerks entwickelt. Zudem werden Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, wie die Rofa-Pflanzenfaserplatten, die weltweit in trockenen Bergregionen zum Erosionsschutz eingesetzt werden. Seit Jahren wird an Algenzüchtungen getüftelt – für Kosmetika, Wellnessprodukte und Nahrungsergänzung.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger gratuliert: „Mit Peter Kretschmer sind nicht nur zahlreiche Ernährungsprodukte verbunden, seinem Talent ist es auch zu verdanken, dass das Know-how in der Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke nach 1990 nicht verloren ging.“ Um für heimische Agrarprodukte zu werben, gehörte Kretschmer zu den Gründungsmitgliedern des Vermarktungsverbundes pro agro. hkx
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: