Potsdam-Mittelmark: Wenn Eltern in die Politik gehen Im Wahlkampf dreht sich vieles um die Schulen
Die Weichen für die Arbeit der Kommunalparlamente der kommenden fünf Jahre werden jetzt gestellt. In Vorbereitung auf die Kommunalwahlen am 25.
Stand:
Die Weichen für die Arbeit der Kommunalparlamente der kommenden fünf Jahre werden jetzt gestellt. In Vorbereitung auf die Kommunalwahlen am 25. Mai legen die Parteien Themen und Kandidaten fest. Die PNN geben in loser Folge einen Überblick über Wahlprogramme und Kandidaten.
Rund 500 Bewerber für Kreistag
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark gehen 498 Bewerber ins Rennen um die Kreistagswahl. Von ihnen werden 56 den Einzug in Kreistag schaffen. Die meisten Kandidaten stellt die Listenvereinigung „Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen und Freie Wähler“ mit 80 Bewerbern. Die CDU schickt 78 Kandidaten ins Rennen, die SPD liegt bei 75. Für den Kreistag haben sich auch 72 Bewerber der FDP aufstellen lassen, die Grünen schicken 71 ins Rennen. Die Linke stellte nur 43 Kandidaten auf. Stärker aufgestellt sind die Wählergruppe „Freie Bürger und Bauern“ mit 53 Leuten. Insgesamt treten zur Kreistagswahl acht Parteien, zwei Listenvereinigungen und eine Wählergruppe an. Auch die europakritische Alternative für Deutschland (AfD) ist mit 12 Kandidaten vertreten. Wer noch nie im Kreistag saß, muss mindestens 30 Unterschriften aus seinem Wahlkreis sammeln, um zur Wahl zugelassen zu werden. Die Stahnsdorfer Wählergruppe Bürger für Bürger hat die erforderliche Anzahl nicht erreicht.
Besseres Schulangebot und preiswerte Wohnungen für Teltow
Die Grünen in Teltow wollen, dass noch in diesem Jahr eine neue Grundschule errichtet wird, und fordern auch eine Gesamtschule. Auch für die Erstellung eines Stadtentwicklungsplanes sowie für eine bessere Verkehrspolitik wollen sich die sieben Grünen-Kandidaten, die zur Wahl antreten, einsetzen. Spitzenkandidaten sind der Vorsitzendes des Teltower Ortsverbandes, Dirk Krumeich, der Stadtverordnete Eberhard Adenstedt sowie Christoph Radinger. Um auch junge Wähler von den Zielen der Ökopartei zu begeistern, wird Roman Adenstedt ins Rennen geschickt. Um die Schulentwicklung macht sich auch die Teltower SPD, die jetzt ihr Wahlprogramm beschlossen hat, Gedanken. Die Sozialdemokraten wollen, dass Schüler der Mühlendorf-Oberschule in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum auch das Abitur erwerben können. Zudem sollen mehr preiswerte und bedarfsgerechte Wohnungen in der Stadt entstehen. Auch die Erholungsgebiete Buschwiesen und die Ruhlsdorfer Rieselfelder sollten erhalten werden. Wie berichtet treten für die SPD der Landtagsabgeordnete Sören Kosanke, Christine Hochmuth und Berndt Längrich an.
UWG unterstützt Eltern
Mit Carina und Ralf Simmes treten zwei Mitglieder der Elterninitiative „Wir kochen selbst“ zur Kommunalwahl am 25. Mai für die Unabhängige Wählergruppe (UWG) in Neuseddin an. Beide sehen den Wunsch nach einer eigenen Schulküche von der Gemeinde zu wenig beachtet. Bisher habe die UWG die Interessen der Bürgerinitiative gut vertreten, so Carina Simmes. Daher habe sie sich für eine Kandidatur auf deren Liste entschieden. Insgesamt tritt die UWG in der Gemeinde Seddiner See mit elf Kandidaten für die Gemeindevertretung und den Ortsbeirat Neuseddin an. Auf der Liste stehen unter anderem Uwe Fanselow, Ines Koss, Diana Duchrow und Andre Biermann. es
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: